[1341] χεῖλος, τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω, wahrscheinlicher von ΧΆΩ, was sich öffnet, auseinanderklafft), die Lippe, Lefze; χείλεα μέν τ' ἐδίην', ὑπερῴην δ' οὐκ ἐδίηνεν, die Lippen zwar netzte er, aber den Gaumen nicht, von Einem, der kärglich giebt, Il. 22, 495; μή σε στῆϑος καὶ χείλεα φύρσω αἵματος Od. 18, 21; πάντες ὀδὰξ ἐν χείλεσι φύντες Od. 1, 381 u. öfter; χείλεσι γελᾶν, mit den Lippen lachen, die Lippen wie zum Lachen verziehen, ohne wirklich zu lachen, Il. 15, 102; νέκταρ ἐν χείλεσσι στάξοισι Pind. P. 9, 65; Eur. χείλεσιν διδοὺς ὀδόντας, Bacch. 621; und in Prosa überall, ὀδοῦσι καὶ γλώττῃ καὶ χείλεσιν Plat. Tim. 75 d. – Von Thieren, Rüssel, Schnauze; von Vögeln der Schnabel, νᾶμα ξουϑαὶ ἀφύσσονται χείλεσιν ἀλκυόνες Mnasalc. 8 (IX, 333). – Uebtr. von leblosen Dingen, der Rand, Saum, jede Oeffnung u. Vertiefung; der Rand eines Pokals, Od. 4, 616. 15, 116; eines Korbes, 4, 132; eines Fasses, Hes. O. 97; auch der Rand einer Grube, [1341] das Ufer eines Flusses, Il. 12, 52; ποταμῶν Her. 2, 94, wie Pol. 3, 14, 6 u. öfter; κοτυλισκίου Ar. Ach. 435; τὰ τῶν τῆς γῆς τροχῶν χείλη Plat. Critia. 115 e; τῆς τάφρου Thuc. 3, 23, wie Pol. 3, 14, 6; πίϑου 22, 11, 7.