[1348] χελῑδών, όνος, ἡ, voc. χελιδοῖ, Simonds. frg. 118 bei Schol. Ar. Av. 1406, bei Gramm. χελιδόν, vgl. Anacr. 9, 2 u. Jac. A. P. p. LXVII, – 1) die Schwalbe; Il. 21, 411. 22, 240; Hes. O. 570; Her. 2, 22; εἴπερ ἐστὶ μὴ χελιδόνος δίκην ἀγνῶτα φωνὴν βάρβαρον κεκτημένη Aesch. Ag. 1020 (vgl. χελιδονίζω); Ar. oft, βαδίζειν ὥςπερ αἱ χελιδόνες Av. 1679, οὐκ ὀλίγων δεῖσϑαι χελιδόνων 1417, mit Bezug auf das Sprichwort μία χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ, wie der Schol. anführt (s. Arist. eth. 1, 7); ὅταν χελιδὼν ἠρινὰ φωνῇ κελαδῇ Pax 774. – 2) ein fliegender Meerfisch von der Farbe der Schwalbe, exocoetus volitans oder evolans Linn.; Ephipp. bei Ath. VII, 322 d; Arist. H. A. 4, 9; Ael. N. A. 2, 50. – 3) die Höhlung unten im Hufe der Pferde od. im eigentlichen Strahle, rana, Xen. equit. 1, 6; – eine ähnliche Höhlung unter dem Fuße des Hundes, Suid.; – eine Höhlung über dem Ellenbogen im Buge, id.