[1351] χέω, ep. auch χείω, Hes. Th. 83 (ΧΥ, praes. also eigtl. ΧΕΈΩ, ΧΈFΩ, χέω, vgl. φυγεῖν, φεύγω); χεῖσϑαι Od. 10, 518, sonst im praes. u. impf. act. u. med. bei Hom. immer nicht zusammengezogen; aor. ἔχεα, ἔχεαν schon Il. 24, 799, u. bei Folgdn die herrschende Form, wie aor. med. ἐχεάμην, ep. auch ἔχευα (die ursprüngliche, aus ἜΧΕΥΣΑ entstandene Form, aus der durch Uebergang des υ ins Digamma ἜΧΕFΑ, ἔχεα wird), oft bei Hom. conj. χεύω, plur. χεύομεν statt χεύωμεν Il. 7, 336, und so med. ἐχεύατο 7, 63; in pass. Bdtg bei Qu. Sm. 13, 324. 536 u. öfter; aor. syncop. χύτο, χύντο, in pass. Bdtg, nebst partic. χυμένη; fut. bei Hom. χεύω (für χεύσω), Od. 2, 222, und daraus entstand die gewöhnliche Form χέω; N. T. χεῶ; fut. med. χέομαι Is. 6, 51; Sp. χεύσω, u. aor. ἔχῡσα, χῦσαι, s. Lob. Phryn. 725; perf. κέχυκα, κέχυμαι, aor. pass. ἐχύϑην, bei Sp. auch ἐχέϑην, vgl. Lob. Phryn. 731; – gießen, ergießen, ausgießen, fließen lassen; zunächst – a) von flüssigen Dingen, gew. mit dem Nebenbegriffe der Menge; so von Zeus χέει ὕδωρ, er läßt regnen, Il. 16, 385; χιόνα, er läßt schneien; auch absolut, χέει, 12, 281; κρήνη κατ' αἰγίλιπος πέτρης χέει ὕδωρ 9, 15. 16, 4; ὕδωρ ἐπὶ χεῖρας ἔχευαν 3, 270 Od. 4, 216 u. öfter; οἶνον ἀφυσσάμενος χαμάδις χέε Il. 23, [1351] 220; δάκρυα ϑερμὰ χέον 7, 426. 16, 3 u. öfter; pass., πολλὰ δάκ ρυα ϑερμὰ χέοντο, sie wurden vergossen, strömten, Od. 4, 523 Il. 23, 385; ποταμούς, οἳ διὰ χώρας ϑαλερὸν πῶμα χέουσιν Aesch. Suppl. 1007; ἢ τοῖςδε κρωσσοῖς χέω τάδε Soph. O. C. 479; πατρὸς χέοντες λουτρά El. 84; ποτοῦ χυϑέντος εἰς γῆν Trach. 701; ὅταν βορέας χιόνα χέῃ Eur. Cycl. 328; und so Folgde. – Im med. bes. von der Libation bei Todtenopfern, χοὴν χεόμην πᾶσιν νεκύεσσιν Od. 11, 26, wie 10, 518, allen Todten ein Trankopfer ausgießen (vgl. χοή); χοὰς χέασϑαι Her. 7, 43; Aesch. Pers. 216; Soph. O. C. 478; Eur. Or. 472; so auch allein, χεόμενον καὶ ἐναγιοῦντα Is. 6, 51; so auch im act., τύμβῳ χέουσα τάςδε κηδείους χοάς Aesch. Ch. 85, vgl. 90. 107. 127. – b) von trocknen Dingen, schütten, ausschütten, hinstreuen, immer mit dem Nebenbegriffe der Fülle; φύλλα τὰ μέν τ' ἄνεμος χαμάδις χέει Il. 6, 147; Hes. O. 423; φύλλων αὖα χέουσιν ἄνεμοι Crinag. 29 (XI, 291); φῦκος Il. 9, 7; ἄλφιτα Od. 2, 354. 380; aber δένδρεα κατακρῆϑεν χέε καρπόν 11, 588 ist nur »in Fülle herabhangen lassen«. – Bes. σῆμ' ἔχεαν u. χεύαντες δὲ τὸ σῆμα, Il. 24, 799. 801, ein Grabmal aus Erde, einen Grabhügel aufschütten, wie Od. 1, 291. 2, 222 u. sonst; eben so τύμβον Il. 7, 336 Od. 4, 584. 12, 14 und sonst; ϑανόντι χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il. 23, 256, vgl. Od. 3, 258; κόνιν κὰκ κεφαλῆς Il. 18, 24 Od. 24, 317. – Δοῦρα, Speere ausschütten, d. i. in Menge werfen, schleudern, Il. 5, 618; u. so im med., βέλεα στονόεντα χέοντο, Il. 8, 159. 15, 590, sie schütteten ihre Pfeile aus, schossen sie in Menge ab; τόξα χέαντα βέλη Mel. 32 (XII, 19). – Καλάμην χϑονὶ χαλκὸς ἔχευεν, Halme in Menge hinschütten oder zu Boden strecken, d. i. sie abmähen, Il. 19, 222. – Auch fallen lassen, ἡνία ἔραζε 17, 619, εἴδατα ἔραζε Od. 22, 70. 85; δέσματα ἀπὸ κρατός Il. 22, 468; ἐν νήσῳ κέχυται σπέρμα Pind. P. 4, 42; κρόκου βαφὰς ἐς πέδον χέουσα Aesch. Ag. 230; πλοκάμους χευαμένη das Haar wallen lassen, Rhian. 9 (VII, 173); πλόκαμος γένυν παρ' αὐτὴν κεχυμένος Eur. Bacch. 456. – Pass. aufgeschüttet werden, ἰχϑύες ἐπὶ ψαμάϑοισι κέχυνται Od. 22, 387; ἃς τότ' ἄρα μνηστῆρες ἐπ' ἀλλήλοισι κέχυντο ib. 389; vgl. Od. 17, 298. 19, 539 Il. 23, 775; von Menschen u. Thieren = sich in Menge daher bewegen, daherströmen, sich haufenweise versammeln, sich drängen, 5, 141. 16, 267. 19, 356; δακρυόεντες ἔχυντο, weinend strömten sie heran, 10, 415. – c) übh. ergießen, in Menge, reichlich ausgießen, hervorbringen, verbreiten; φωνήν, αὐδήν, die Stimme ergießen, in Fülle ertönen lassen, Od. 19, 521; Hes. Sc. 296, vgl. Th. 83; ἐπὶ ϑρῆνον ἔχεαν Pind. I. 7, 58; μαντώδεα φωνήν Christod. ecphr. 37; πόλιν Ἑλλάδος φϑόγγον χέουσαν Aesch. Spt. 73; κλύοιτ' εὐκταῖα γένει χεούσας Suppl. 626; auch in Prosa, ἁ πολλὰ καὶ κε χυμένα φωνὰ μεγάλα Tim. Locr. 101 b; von Blasinstrumenten, σύριγγι χέων μέλος Alc. Mess. 12 (Plan. 226); ἡδὺ πνεῦμα ἐν αὐλοῖς Simonds 76 (IX, 700). – Aehnlich κὰδ δ' ἄρα οἱ κεφαλῆς χέ' ἀϋτμένα, mit stark hervorströmendem Athem anhauchen, Il. 23, 765, vgl. Od. 3, 289; ἀχλὺν κατ' ὀφϑαλμῶν, Finsterniß über die Augen ergießen, verbreiten, Il. 20, 321; πολλὴν ἠέρα χεῦε Od. 7, 15; ἀμψί σψιν ll. 17, 270; ὕπνον ἐπὶ βλεφάροισιν, 395. 12, 338 u. sonst; κάλλος κὰκ κεφαλῆς, Schönheit über das Haupt ausgießen, 23, 156; δόλον ἐπὶ δέμνια, Fangstricke über das Lager ausbreiten, 8, 282. – Pass. sich ergießen, ausbreiten, erstrecken, ἀμφὶ δέ οἱ ϑάνατος χύτο Il. 13, 544, wie ἀμφὶ δέ μιν νὺξ κέχυται Hes. Th. 727; κατ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς Il. 5, 696; πάλιν χύτο ἀήρ, der Nebel floß zurück, zerfloß, zerstreu'te sich, Od. 7, 143; οὔ κέ μοι ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισι χυϑείη 19, 590; ἀμ φὶ δεσμοὶ ἔχυντο 8, 297; ἐχύϑη οἱ ϑυμός, sein Gemüth wurde überströmt, überschüttet von Freuden, Ap. Rh. 3, 1009; χυϑεῖσα περὶ τάφῳ Ep. ad. 714 (App. 251); παγοῦ χυϑέντος Soph. Phil. 293; Plat. stellt gegenüber τὰ παρὰ φύσιν ξυνεστῶτα ἢ κεχυμένα Tim. 66 c; u. med., φρὶξ ἐπὶ πόντον ἐχεύατο Il. 7, 63; anders ἀμφὶ φίλον υἱὸν ἐχεύατο πήχεε, um ihren Sohn goß, schlang sie ihre Arme, 5, 314; ἀμφ' αὐτῷ χυμένη, sich über ihn werfend und ihn umarmend, 19, 284 Od. 8, 527. – Auch übtr., ἐν ᾷ κέχυμαι Pind. I. 1, 4, in deren Lob ich mich ergieße; u. so κεχυμένος εἴς τι, einer Sache unmäßig hingegeben, ἐς τἀφροδίσια, der Wollust unmäßig ergeben, effusus in Venerem, Luc. sacrif. 5; πρὸς ἡδονήν Alciphr. 1, 6.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro