Elfter Teil

Belaṭṭhakāni

[304] 101

Als Bettler pilgernd, ungeheilt im Herzen,

Ein maulvergnügter Magenknecht, ein Feigling,

Wie alter Elefant genährt in Gnaden,

Geburten wechselnd wandelt er erbärmlich.


Setuccho

102

Aus Eigendünkel unbedacht,

Um bunte Bilder süchtig sein,

Von Gunst und Ungunst gleich verstört:

Nicht kennt ein solcher stilles Glück.


Bandhuro

103

Nach diesem Becher dürst' ich nicht:

Gesättigt von der Wahrheit Wonnetrunk,

Von bester Würze Kraft erfüllt

Will nimmer nippen an dem Giftpokal.


Khitako (I)

104

Wie leicht ist, wahrlich, doch mein Leib,

Von lichter Freude rüstig froh belebt!

Wie Wolle, die der Wind vom Baume weht,

Getragen treibt mein Leib dahin.


Malitavambho

[305] 105

Verharre nicht in Angst und Not,

Und auch behaglich sollst nicht sein:

Die Stätte, die dir nimmer nützt,

Verlasse, Weiser, weile nicht.


Suhemanto

106

Was hundertfach ist offenbar,

Was hundert Zeichen zeigt genau,

Gewahrt ein Tropf als Trümmer nur:

Als Ganzes wer um Wissen geht.


Dhammasavano

107

Hab' abgewogen Wohl zu Weh,

Und bin als Bettler zogen hin;

Drei Wissenschaften sind geschafft,

Erfüllt ist was der Herr befiehlt.


Der Vater Dhammasavano

108

An Jahren hundertzwanzig alt

Bin noch als Bettler zogen aus;

Drei Wissenschaften sind geschafft,

Erfüllt ist was der Herr befiehlt.


Saṉgharakkhito

109

Und übt er einsam Wort um Wort nicht innig ein,

Vom höchsten Mitleid, Mitgefühl das Meisterwort?

Er weilt ja klug besonnen, weislich sinnenklar,

Der Hindin gleich, die zart und zag im Haine haust.


[306]

Usabho (I)

110

Die Bäume, hoch gewipfelt, breit gespreitet,

Von höhrer Wolkentraufe frisch beträufelt,

Entbieten ihm, der einsam will im Walde sein,

Dem Mönch allmählich gern gesellig sichre Gunst.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 304-307.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon