I. Bd., I. Thls.

19. Suttaṃ.

»Οἱ πολλοι κακοι ὀλιγοι δε ἀγαϑοι.«

[903] »Gleichwie, ihr Jünger, auf diesem indischen Kontinent nur wenig freundliche Haine, herrliche Wälder, schöne Gegenden, liebliche Lotusteiche sich befinden, sondern, im Vergleich damit, Hoch- und Tiefebenen, schwer passirbare Flüsse, Urwälder, Felsenklüfte und Gebirge bei weitem zahlreicher sind:

ebenso auch, ihr Jünger, giebt es nur wenig Landthiere im Vergleich zu den zahlreicheren Wasserthieren;

ebenso auch, ihr Jünger, werden nur wenig Wesen unter den Menschen geboren im Vergleich zu den zahlreicheren Wesen, die in anderen Reichen als dem der Menschheit zum Dasein gelangen;

ebenso auch, ihr Jünger, werden nur wenig Wesen in Mittelindien geboren im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die in den auswärtigen Ländern, bei fremden Völkern geboren werden;

ebenso auch, ihr Jünger, giebt es nur wenig Wesen, die verständig, nicht stumpf, nicht taub, nicht taub und stumm, die imstande sind den Sinn der guten und der schlechten Rede zu verstehn, im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die unverständig, stumpf, taub und stumm und unfähig sind den Sinn der guten und der schlechten Rede zu verstehn;

ebenso auch, ihr Jünger, haben nur wenig Wesen das heilige Weisheitsauge erlangt im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die im Nichtwissen versunken, verblendet sind;

ebenso auch, ihr Jünger, wird es nur wenig Wesen zutheil, den Vollendeten zu sehn im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welchen es nicht zutheil wird, den Vollendeten zu sehn;

ebenso auch, ihr Jünger, wird es nur wenig Wesen zutheil, die von dem Vollendeten verkündete Lehre und Disciplin zu hören im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, denen es nicht zutheil wird, die von dem Vollendeten verkündete Lehre und Disciplin zu hören;

ebenso auch, ihr Jünger, behalten nur wenig Wesen die vernommene Lehre im [903] Gedächtniss im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welche die vernommene Lehre nicht im Gedächtniss behalten;

ebenso auch, ihr Jünger, erforschen nur wenig Wesen den Sinn der im Gedächtniss bewahrten Lehren im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welche den Sinn der im Gedächtniss bewahrten Lehren nicht untersuchen;

ebenso auch, ihr Jünger, leben nur wenig Wesen, welche den Sinn und die Lehre erkannt haben, der Lehre und Ordnung gemäss im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welche, den Sinn und die Lehre kennend, der Lehre und Ordnung nicht gemäss leben;

ebenso auch, ihr Jünger, werden nur wenig Wesen von den wahrhaft ergreifenden Dingen ergriffen im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welche von den wahrhaft ergreifenden Dingen nicht ergriffen werden;

ebenso auch, ihr Jünger, giebt es nur wenig Wesen, welche, ergriffen, ernstlich streben im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welche, ergriffen, nicht ernstlich streben;

ebenso auch, ihr Jünger, erlangen nur wenig Wesen, durch die äusserste Energie der Kontemplation, die Selbstvertiefung, erlangen nur wenige das Ziel der Ruhe im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, selbst durch die äusserste Energie der Kontemplation, die Selbstvertiefung nicht erlangen, das Ziel der Ruhe nicht erlangen;

ebenso auch, ihr Jünger, erlangen nur wenig Wesen vorzügliche Speisen, vorzügliche Getränke im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die keine vorzüglichen Speisen und Getränke erlangen und sich elend ernähren;

ebenso auch, ihr Jünger, erlangen nur wenig Wesen den Geschmack der Wahrheit, den Geschmack der Lehre, den Geschmack der Erlösung im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, welche den Geschmack der Wahrheit, den Geschmack der Lehre, den Geschmack der Erlösung nicht erlangen. Daher, ihr Jünger, hat man solcherart hier zu streben: ›Mögen wir den Geschmack der Wahrheit, den Geschmack der Lehre, den Geschmack der Erlösung erlangen!‹ Solcherart ihr Jünger, habet ihr zu streben. –


Gleichwie, ihr Jünger, auf diesem indischen Kontinent nur wenig freundliche Haine, herrliche Wälder, schöne Gegenden, liebliche Lotusteiche sich befinden, sondern, im Vergleich damit, Hoch- und Tiefebenen, schwer passirbare Flüsse, Urwälder, Felsenklüfte und Gebirge bei weitem zahlreicher sind:

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die als Menschen gestorben sind, wieder unter den Menschen zum Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, als Menschen gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die als Menschen gestorben sind, unter den Göttern zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, als Menschen gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im [904] Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die als Götter gestorben sind, wieder unter den Göttern zum Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, als Götter gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die als Götter gestorben sind, unter den Menschen zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, als Götter gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die in einer Hölle gestorben sind, unter den Menschen zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, in einer Hölle gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die in einer Hölle gestorben sind, unter den Göttern zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, in einer Hölle gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die im Thierreiche gestorben sind, unter den Menschen zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, im Thierreiche gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die im Thierreiche gestorben sind, unter den Göttern zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, im Thierreiche gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die im Gespensterreiche gestorben sind, unter den Menschen zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, im Gespensterreiche gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren;

ebenso auch, ihr Jünger, gelangen nur wenig Wesen, die im Gespensterreiche gestorben sind, unter den Göttern zu einem neuen Dasein im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, im Gespensterreiche gestorben, in einer Hölle wieder ins Dasein treten, im Thierreiche wiedergeboren werden, oder im Gespensterreiche sich wieder objektiviren.«

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 903-906.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon