Vorrede

Herr Proudhon genießt das Unglück, auf eigentümliche Art verkannt zu werden. In Frankreich hat er das Recht, ein schlechter Ökonom zu sein, weil man ihn für einen tüchtigen deutschen Philosophen hält; in Deutschland dagegen darf er ein schlechter Philosoph sein, weil er für einen der stärksten französischen Ökonomen gilt. In unserer Doppeleigenschaft als Deutscher und Ökonom sehen wir uns veranlaßt, gegen diesen doppelten Irrtum Protest einzulegen.

Der Leser wird begreifen, daß wir bei dieser undankbaren Arbeit mehrfach die Kritik des Herrn Proudhon über die der deutschen Philosophie in den Hintergrund treten lassen und nebenbei uns einige Bemerkungen über die politische Ökonomie überhaupt gestatten mußten.

Brüssel, den 15. Juni 1847

Karl Marx[65]


Das Werk des Herrn Proudhon ist nicht ganz einfach eine Abhandlung über politische Ökonomie, ein gewöhnliches Buch, es ist eine Bibel: »Mysterien«, »Geheimnisse, dem Busen Gottes entrissen«, »Offenbarungen«, nichts davon fehlt. Aber da heutzutage die Propheten gewissenhafter geprüft werden als die profanen Autoren, muß sich der Leser schon darein ergeben, mit uns die trockene und dunkle Gelehrsamkeit der »Genesis« zu durchwandern, um sich dann mit Herrn Proudhon in die ätherischen und fruchtbaren Gefilde des Übersozialismus zu erheben (s. Proudhon, »Phil[osophie] de la misère«, Prolog, S. III, Zeile 20).[66]

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 65-67,570-571.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Elend der Philosophie
Das Elend der Philosophie: Antwort auf Proudhon's 'Philosophie des Elends'. Mit Vorwort und Noten von Friedrich Engels
Das Elend der Philosophie: Antwort auf Proudhons
Nishcheta filosofii / Das Elend der Philosophie (in Russischer Sprache / Russian)