Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anhängig

Anhängig [Adelung-1793]

Anhängig , adj. et adv. einer andern Sache anhangend, doch ... ... solche Prozesse genannt, die noch vor Gerichte geschwebt, erhellet aus dem Haltaus h. v. 4) Sich anhängig oder anhängisch machen, heißt in den Bergwerken, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Anhängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 315.
Anmuthen

Anmuthen [Adelung-1793]

Anmuthen , verb. reg. act. von einem begehren, verlangen ... ... anfeuern. Für anmuthen waren ehedem auch muthen und gemuthen üblich. S. Frisch v. Muth, und Haltaus v. Gemuthen. Im Theuerdank kommt anmüen für anmuthen vor: Das ir In ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 341.
Allodial

Allodial [Adelung-1793]

Allodiāl , adj. et adv. aus dem mittlern Lat. ... ... Muthmaßungen und Träume der Wortforscher noch nicht aufgekläret worden. S. du Fresne Gloss. v. Alodis, und Ihre Gloss. v. Od. S. auch Kleinod.

Wörterbucheintrag zu »Allodial«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 218.
Ansässig

Ansässig [Adelung-1793]

... auch besonders ein Stammgut. S. Schilters Gloss. v. Anses. Für ansässig ist indessen auch angesessen, ... ... in Niedersachsen haussittend genannt. S. auch Haltaus v. Immann, Insaß, und im Supplem. v. Ansete, und Ölrichs Gloss. ad Stat. Bremens. v. Beseten.

Wörterbucheintrag zu »Ansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352.
Erwehren

Erwehren [Adelung-1793]

Erwêhren , verb. reg. act. 1) * Verwehren, doch ... ... chaume erwerten, Stryk. Maht du dich eines wibes niht erwern, Burkh. v. Hohenvels. Im Niedersächsischen ist dafür entwehren üblich, welches auch von Lessing gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Erwehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952.
Abwenden

Abwenden [Adelung-1793]

Abwènden , verb. reg. et irreg. act. et recipr. ... ... hindern. Die Gefahr abwenden. Ein Unglück von dem Staate abwenden. Das wolle Go#t abwenden! Ehedem nur wenden. Wende Schaden und Verdruß, Can. 3) Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134.
Anfassen

Anfassen [Adelung-1793]

Anfassen , verb. reg. act. 1) Angreifen, etwas zu ... ... in weiterer Bedeutung gebraucht, für bestreiten, in Anspruch nehmen. S. Haltaus h. v. In dieser, im Hochdeutschen jetzt ungewöhnlichen Bedeutung, kommt es noch bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anfassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

Abblasen , verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. ... ... Durch das Blasen auf einem Instrumente von einem höhern Orte verkündigen. Der Wächter bläs't die Stunden ab. Ein Fest abblasen. (d) Das Ende einer Zeit oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Entsehen

Entsehen [Adelung-1793]

Entsehen , verb. irreg. recipr. (S. Sehen,) sich scheuen, sich entblöden. Er entsahe sich nicht, mir Unwahrheiten vorzusagen. Entsiehest du nicht, vor ... ... von grosser libe entsehen Von der besten u.s.f. Heinr. v. Morunge.

Wörterbucheintrag zu »Entsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1835.
Auslesen

Auslesen [Adelung-1793]

Auslêsen , verb. irreg. act. S. Lesen. 1. ... ... Buch auslesen. Lies wenigstens deinen Brief ganz aus, Dusch. Sie lies‘t das Jahr hindurch die Bibel zwey Mahl aus, Gell. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Auslesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Erringen

Erringen [Adelung-1793]

Erringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) eigentlich, durch Ringen erhalten, erwerben. Er hat den Preis errungen. Figürlich, durch Mühe, Beschwerlichkeit erhalten ... ... liebe leit leide erringen, d.i. erwerben, hervor bringen, Burkh. v. Hohenvels.

Wörterbucheintrag zu »Erringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1931-1932.
Ersinnen

Ersinnen [Adelung-1793]

Ersinnen , verb. irreg. act. (S. Sinnen,) durch ... ... ersinnen. Anm. In dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carls des Großen Feldzug V. 1893 kommt ersinnen für erforschen, untersuchen vor. Für ersinnen in der ...

Wörterbucheintrag zu »Ersinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1940.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) ... ... auch so viel als abspänstig machen; wovon man ein Beyspiel beym Haushalt h. v. sehen kann. Im Oberdeutschen sagt man für abdingen auch abmarkten.

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Aufgebig

Aufgebig [Adelung-1793]

Aufgêbig , adj. et adv. welches nur in den Lehnsrechten, besonders der mittlern Zeiten, üblich ist, wo ein aufgebig Lehn ein solches Lehn bedeutet, auf ... ... Besatzung von demselben einnehmen muß; Feudum aperibile, Feudum aperturae. S. Haltaus v. Aufgebig.

Wörterbucheintrag zu »Aufgebig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Blut, das

Blut, das [Adelung-1793]

... alten Gedichtes auf den heil. Anno gebraucht V. 230, Pluot, und Tatian Kap. 56, Blaustar für ... ... In den nördlichern Mundarten ist diese Bedeutung noch häufiger. S. Ihre Glossar. v. Blota. In einigen im gemeinen Leben üblichen Zusammensetzungen bedeutet Blut so ...

Wörterbucheintrag zu »Blut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090-1092.
Brot, das

Brot, das [Adelung-1793]

Das Brot , des -es, plur. die -e. 1 ... ... in diesem Worte das d, die Oberdeutschen und mit ihnen die meisten Hochdeutschen das t vor, welches aus der Verlängerung des Wortes, des Brotes, die Brote, sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Brot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205-1206.
Erde, die

Erde, die [Adelung-1793]

... j, Jord, im Griech. ερα, woraus vermittelst des Anfangs t das Latein. terra entstanden, im Hebr. ארצ# und ארץ, wo das harte ץ schon in der Syrischen und Chaldäischen Mundart in das weichere t überging. Bey einem so alten Worte darf man wohl an seine weitere ...

Wörterbucheintrag zu »Erde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1875-1876.
Bild, das

Bild, das [Adelung-1793]

Das Bild , des -es, plur. die -er, Diminutivum ... ... Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn, V. 27. Adam zeugete einen Sohn, der seinem Bilde ähnlich war, 1 Mos ...

Wörterbucheintrag zu »Bild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014-1015.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

Aufnèhmen , verb. irreg. (S. Nehmen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Herauf nehmen, ingleichen hinauf ... ... lassen, aufschieben, von welcher und noch einigen andern jetzt veralteten Bedeutungen Haltaus h. v. nachzusehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Anstellen

Anstellen [Adelung-1793]

Anstêllen , verb. reg. welches in seinen meisten Bedeutungen das ... ... sehr üblich gewesen seyn, wie aus den vielen Beyspielen erhellet, die Haltaus h. v. davon anführet. (b) In Rücksicht auf die Ruhe, in welche eine ...

Wörterbucheintrag zu »Anstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 382-384.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon