Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buße, die

Buße, die [Adelung-1793]

Die Buße , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... einem kurzen u Busse sprechen. Die Nieders. Mundart hat hier statt des Zischlautes ein t, Bote, Schwed. Bot, Dän. Boed, Bod, Angels. Bot, ...

Wörterbucheintrag zu »Buße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1277-1278.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

Der Balg , des -es, plur. die Bälge, Diminutivum ... ... . Baila und Balia, bedeuten eine Magd, oder Säugamme. S. Carpentier v. Balia . Dieses Wort ist alt und kommt mit puella, und ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Ekel, der

Ekel, der [Adelung-1793]

Der Êkel , des -s, plur. car. 1) Eigentlich ... ... 3 Mos. 26, 30. Daß ihre Seele an meinen Satzungen Ekel gehabt hat, V. 43. Darum hatte er einen Ekel wider Israel, 1 Kön. 11, ...

Wörterbucheintrag zu »Ekel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1782-1783.
Anbringen

Anbringen [Adelung-1793]

Anbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... Sache mit in sich fasset. In einer Urkunde vom Jahre 1483 bey dem Haltaus v. Anbringen, wird dieser Unterschied genau bemerket. In etwas engerer Bedeutung wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Anbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 273-274.
-Icht (2)

-Icht (2) [Adelung-1793]

... in den härtern Mundarten, so gern ein t nachschleicht, daher man immer noch süßlicht, gründlicht, für süßlich und grünlich, ... ... , nicht bettelicht, sondern bettelhaft. Überhaupt macht der starke Hauchlaut in Gesellschaft des t in vielen der Wörter, welche auch diese Ableitungssylbe annehmen, einen merklichen Übelklang ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350-1351.
Bekleiden

Bekleiden [Adelung-1793]

Bekleiden , verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit ... ... viel bedeutete, als den Besitz einer Sache übertragen. S. du Fresne und Wachtern v. Investīren und Carpentier v. Drappus . 4) Ein Amt, eine Ehrenstelle bekleiden, verwalten, damit ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 833.
Bekleiben

Bekleiben [Adelung-1793]

Bekleiben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... meinem Gemüthe befestiget, heißt es bey dem Ottfried B. 1, Kap. 5, V. 78; obgleich diese Stelle auch einen thätigen Sinn verstatten könnte. An einem ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 832-833.
Aufhalten

Aufhalten [Adelung-1793]

Aufhalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1. In die Höhe halten. Diese Bedeutung ist zwar ihrem eigentlichen Verstande nach, nicht ... ... aufhalten, sich wider dieselbe vertheidigen. Von allen dreyen sind in Haltaus Gloss h.v. hinlängliche Beyspiele zu finden.

Wörterbucheintrag zu »Aufhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496-497.
Adel, der

Adel, der [Adelung-1793]

Der Adel , des -s, plur. car. 1. Ein ... ... und diese bedeutete ehedem Eigenthum, Besitz ein Gut; S. Ihre's Glossar. v. Od, ingleichen hier die Wörter Allodial und Kleinod. Diese Ableitung ist nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Adel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164-165.
Abrichten

Abrichten [Adelung-1793]

Abrichten , verb. reg. act. einer Sache die gehörige Richtung ... ... ist veraltet, so wie verschiedene andere Bedeutungen dieses Zeitwortes, welche beym Haltaus h. v. nachgesehen werden können. Abrichten bedeutet in Preußen auch so viel als beschmutzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83-84.
Asch, der

Asch, der [Adelung-1793]

Der Ásch , des -es, plur. die sche, und ... ... de Janua ist Ascopa, vas aquaticum utri persimile, S. du Fresne v. Ascopa. Ascus kommt für einen Kahn schon in den Salischen Gesetzen vor ...

Wörterbucheintrag zu »Asch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445-446.
Aufmachen

Aufmachen [Adelung-1793]

Aufmachen , verb. reg. act. 1) Öffnen, als ein ... ... Michaelis Übersetzung. Alles muß euch verabscheuen, alles muß sich zu meinem Verderben aufmachen, v. Brawe. Wenn ein frischer fächelnder Wind aus Westen sich aufmacht, Zachar. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 510-511.
Auflaufen

Auflaufen [Adelung-1793]

Auflaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, ... ... in dem Hauptworte Auflauf erhalten hat; ingleichen entstehen, wovon bey dem Haltaus h. v. Beyspiele angetroffen werden.

Wörterbucheintrag zu »Auflaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Austragen

Austragen [Adelung-1793]

Austragen , verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter ... ... Königshovens Chronik kommt es auch für verurtheilen, verdammen vor. S. Schilters Gloss. v. Dragen. II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, betragen ...

Wörterbucheintrag zu »Austragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663.
Boje, die

Boje, die [Adelung-1793]

* Die Boje , plur. die - ... ... Bey den Schweizern soll Beie noch vinculum ligneum bedeuten. S. Frischens Wörterb. v. Boge, Scherzii Anm. zu Winsbecks Paraen. S. 34 Anm. 85. und den du Fresne v. Boja .

Wörterbucheintrag zu »Boje, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1120.
Beschönen

Beschönen [Adelung-1793]

... welcher Ausdruck schon in Tyrols Paraenes. V. 43 vorkommt, und Walther von der Vogelweide singt: Gefueges mannes ... ... welcher Bedeutung auch das einfache schönen ehedem sehr üblich war. S. Frisch v. Schön. So auch die Beschönung. Das Schwed, besköna, bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Beschönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 904-905.
Anreitzen

Anreitzen [Adelung-1793]

Anreitzen , verb. reg. act. zu etwas reitzen, zu ... ... übliche schunden, schünden, und anschünden dienen, von welchem alten Worte Schilters Gloss. v. Scundan, und Ihre Gloss. v. Skynda und Tillskyndan nachgesehen werden können.

Wörterbucheintrag zu »Anreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348-349.
Beyliegen

Beyliegen [Adelung-1793]

* Beyliegen , verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) ... ... beyliege, 1. Mos. 29, 21. Also lag er auch bey mit Rahel, V. 30. Alle Weiber die Männer erkannt und beygelegen haben, 4 Mos. 31 ...

Wörterbucheintrag zu »Beyliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Ersterben

Ersterben [Adelung-1793]

Erstêrben , verb. irreg. neutr. (S. Sterben,) welches ... ... Erstorbene Liebe. Dein Ruhm kann nicht ersterben. Unfruchtbare Bäume zwey Mahl erstorben, Jud. V. 12. Das Wort erstarb mir auf der Zunge. Da erstarb sein Herz ...

Wörterbucheintrag zu »Ersterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1944.
Bemänteln

Bemänteln [Adelung-1793]

Bemänteln , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit einem ... ... oder der Mutter zu setzen, und sie dadurch zu legitimieren. S. du Fresne v. Pallium und C. U. Grupen de uxore theotisca S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bemänteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 847.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon