Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ärker, der

Ärker, der [Adelung-1793]

Der Ärker , des -s, plur. ut ... ... sie ehedem auf gewölbte Bogen zu setzen pflegte; S. du Fresne Gloss. v. Arcora. Nieders. Arkener, oder Ärkner. Sonst heißt ein Ärker an ... ... eine Laube. Von den Ärkern an den ehemahligen Festungswerken, S. Frisch h. v.

Wörterbucheintrag zu »Ärker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Aussondern

Aussondern [Adelung-1793]

Aussondern , verb. reg. act. heraus nehmen und besonders stellen. Die kranken Schafe aussondern. Ingleichen metonymisch, auf dergleichen Art von andern Dingen trennen. Die ... ... fi siht das den des wundert Wie sis eine muge getragen, Burkart v. Hohenvels.

Wörterbucheintrag zu »Aussondern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 651.
Aufstieben

Aufstieben [Adelung-1793]

Aufstieben , verb. irreg. neutr. (S. Stieben,) welches ... ... in dem alten Gedichte von Kaiser Carls des Großen Kriege bey dem Schilter, v. 1899. – Ließen lauffen ir pferdt, Das hinder den aufstob die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543.
Bonde, der

Bonde, der [Adelung-1793]

* Der Bonde , des -n, plur. die -n, in dem Herzogthume Schleßwig, ein Bauer, der seinen Hof und seine Güter erb- ... ... wohnen, ein boende, bauender oder Bauer. S. dessen Glossar. v. Bonde .

Wörterbucheintrag zu »Bonde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1124-1125.
Einkleiden

Einkleiden [Adelung-1793]

Einkleiden , verb. reg. act. 1) Einen Mönch, noch ... ... im mittlern Lateine advestire und investire. S. des du Fresne Glossar. v. Investire. 3) Eine Sache gut einzukleiden wissen, sie auf eine geschickte ...

Wörterbucheintrag zu »Einkleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1714.
Albus, der

Albus, der [Adelung-1793]

Der Álbus , substant. indeclinab. eine Silbermünze, welche noch am Rheinstrome üblich ist, und gemeiniglich zwey Kreuzer oder acht Pfennige, in Hessen neun Pfennige, in ... ... so viel als Weißpfennig, im Gegensatze der schwarzen oder Kupfermünze. S. du Fresne v. Albus.

Wörterbucheintrag zu »Albus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 198.
Casel, die

Casel, die [Adelung-1793]

Die Cāsel , plur. die -n, eine ehemahlige Benennung eines Meßgewandes oder Chorhemdes in der Römischen Kirche, aus dem mittlern Latein. Casula. In einigen ... ... In manchen Gegenden bedeutet es eine jede schlechte Bekleidung. S. du Fresne Gloss. v. Casula.

Wörterbucheintrag zu »Casel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1312.
Dienst, der

Dienst, der [Adelung-1793]

Der Dienst , des -es, plur. die -e, das ... ... wenn eure Kinder werden zu euch sagen: was habt ihr da für einen Dienst? V. 26. Ich weiß deine Werke und deine Liebe und deinen Dienst, Offenb. ...

Wörterbucheintrag zu »Dienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1486-1488.
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

Aufschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung, die schon bey dem Notker vorkommt, Haltaus h. v. nachzusehen ist. In den Bergwerken bedeutet aufschlagen so viel, als den Arbeitern ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Anfall, der

Anfall, der [Adelung-1793]

... dieser Zeit genießet. S. Schilters Gloss. v. Anevellunge . 3. Der Ort, und die Sache, woran ... ... jus successorum, quod vulgariter dicitur, anevall. Mehrere Beyspiele hat Haltaus, v. Anfall und Angefälle. Ob nun gleich dieses Wort schon in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287-288.
Blecken (2)

Blecken (2) [Adelung-1793]

2. * Blêcken , verb. reg. welches größten Theils ... ... niedrigem Zorne, aus Verachtung zeigen, welches ehedem zannen genannt wurde. S. Frisch v. Zannen, ingleichen Fletschen. Alle deine Feinde pfeifen dich an, blecken die ...

Wörterbucheintrag zu »Blecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059-1060.
Brücke, die

Brücke, die [Adelung-1793]

Die Brücke , plur. die -n, Diminutivum das Brückchen, ... ... Gallischer Örter gefunden werden, gehören vermuthlich hierher. S. du Fresne Glossar. h.v. Brücke ist von einem alten Worte Bro oder Bru abgeleitet, welches ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Brücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1213-1214.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

Der Alraun , des -es, plur. die -e. ... ... Geist und dessen Pflanze leicht begreifen. S. Keyßlers Antiquit. septentr. Wachter v. Alraun, und Ihre v. Runa. Wenn dieses Wort von einer weiblichen Person gebraucht wurde, so war ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Accise, die

Accise, die [Adelung-1793]

Die Accīse , plur. inusit. 1) Überhaupt eine obrigkeitliche Auflage ... ... aber Incisio, Incisura, genannt wird. Allein in des du Cange Glossar. v. Assisa, der neuesten Ausgabe, wird gezeiget, daß es vielmehr von Assisa ...

Wörterbucheintrag zu »Accise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 143-144.
Aprill, der

Aprill, der [Adelung-1793]

Der Aprḯll , des -es, plur. doch nur selten ... ... ein gedoppeltes l. Der Ursprung des Aprillschickens ist noch unbekannt. Dietherr ad Speidel v. April, hat den wunderlichen Einfall, daß es von dem Herumführen Christi von ...

Wörterbucheintrag zu »Aprill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Begine, die

Begine, die [Adelung-1793]

Die Begine , plur. die -n. 1) Ehedem gewisse ... ... Begyne, ein verschnittenes Mutterschwein, hierher gehöret, mögen andere untersuchen. S. Frischens Wörterbuch v. Beginnen, du Fresne Beghardi, und Mosheims Kirchenhist. 2) Eine Art ...

Wörterbucheintrag zu »Begine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 802.
Buckel, die

Buckel, die [Adelung-1793]

Die Buckel , plur. die -n, eine jede erhabene Ründung ... ... sind von Buk, Buck, welches ehedem einen Hügel bedeutete, (S. Frischens Wörterbuch v. Bug,) und ohne Zweifel auch zu der zahlreichen Familie des Zeitwortes diegen ...

Wörterbucheintrag zu »Buckel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1244.
Bußaar, der

Bußaar, der [Adelung-1793]

Der Búßaar , des -en, plur. die -en, eine ... ... Schriftsteller nennen ihn auch Buteo, allein de Thou behauptet bey dem du Fresne v. Butor, daß der Butco bey dem Plinius ein edler Falke oder ...

Wörterbucheintrag zu »Bußaar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1276-1277.
Daseyn, das

Daseyn, das [Adelung-1793]

Das Daseyn , des -s, plur. car. ein Substantiv, ... ... . Der Verfasser des alten Lobgedichtes auf den König Ludwig, bey dem Schilter, braucht V. 73 Hierwist, Hierseyn, in eben derselben Bedeutung, von wesen, seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Daseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1408.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

Der Accord , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne selbst ... ... aus dem barbarischen Latein Accordium entstanden sind; S. du Cange Gloss. h.v.

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon