Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stadtgericht, das

Stadtgericht, das [Adelung-1793]

Das Stadtgericht , des -es, plur. die -e, das ... ... und in dessen Nahmen verwaltet wird. Ingleichen ein Gericht, welches sich in einer Stadt befindet, und sich über dieselbe und ihre Einwohner erstrecket; zum Unterschiede von einem Dorf ...

Wörterbucheintrag zu »Stadtgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 269.
Stangenrecht, das

Stangenrecht, das [Adelung-1793]

Das Stangenrêcht , des -es, plur. inusit. in einigen Gegenden, zum Beyspiele im Hennebergischen, das Recht, die dem Schuldner abgefpändeten Dinge öffentlich an die Meistbiethenden zu verkaufen, im Oberd. das Gantrecht; vermuthlich ...

Wörterbucheintrag zu »Stangenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294.
Demokratīe, die

Demokratīe, die [Adelung-1793]

Die Demokratīe , (viersylbig,) plur. die ... ... wo sich die höchste Gewalt bey dem Volke, oder allen einzelnen Gliedern ohne Unterschied befindet; ohne Plural. Daher demokrātisch, in dieser Verfassung gegründet; der Demokrāt, des -en, plur. die -en, der diese ...

Wörterbucheintrag zu »Demokratīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1444.
Aufschneider, der

Aufschneider, der [Adelung-1793]

Der Aufschneider , des -s, plur. ut nom. sing. der aufschneidet; besonders im gemeinen Leben und figürlich, der mit unwahrscheinlicher Vergrößerung von einer Sache spricht, im verächtlichen Verstande; ehedem ein Wundergeb. Daher die Aufschneiderey, plur. die -en, unwahrscheinliche ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Mauschel (2), der

Mauschel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Mauschel , des -s, plur. ut nom. ... ... Werkzeug, einer queren Hand lang, woran sich ein Seil, wie an einem Kolm, befindet, die kleinen Kessel damit zu richten. Die nähere Kenntniß dieses Werkzeuges muß es ...

Wörterbucheintrag zu »Mauschel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 123.
Repressalien, die

Repressalien, die [Adelung-1793]

Die Reprêssālien , sing. inus. aus dem Lat. Repressalia und dieß von reprimere, angewendete Gewalt, ein von andern zugefügtes Unrecht dadurch zu rächen, oder ihn zum Ersatze zu nöthigen; die Gegengewalt, Gegenbeleidigung, welches letztere doch nicht so bequem ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Repressalien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1089.
Knaufstämpel, der

Knaufstämpel, der [Adelung-1793]

Der Knaufstämpel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschmieden und andern Metallarbeitern, ein Stämpel, welcher unten abgerundet ist, runde Bleche damit zu hohlen Schälchen zu schlagen, woraus hernach die Knäufe ...

Wörterbucheintrag zu »Knaufstämpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1654.
Davids-Harfe, die

Davids-Harfe, die [Adelung-1793]

Die Davids-Harfe , plur. die -n, eine Art großer Harfen, deren Spitze sich unten befindet, und welche mit Darmsaiten bezogen wird. S. Harfe und Spitzharfe.

Wörterbucheintrag zu »Davids-Harfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422.
Gnadensteuer, die

Gnadensteuer, die [Adelung-1793]

Die Gnadensteuer , plur. die -n, eine Beysteuer, welche von dem Landesherren aus bloßer Gnade bewilliget wird. Besonders im Bergbaue, diejenige Beysteuer, welche armen Zechen aus der Zehentcasse gereichet wird, und wozu die Gnadengroschen angewendet werden, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Gnadensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 740.
Kunstschacht, der

Kunstschacht, der [Adelung-1793]

Der Kunstschacht , des -es, plur. die -schächte, eben ... ... ein zum Behuf einer Wasserkunst angelegter Schacht, ein Schacht, in welchem sich das Kunstgestänge befindet; der Wasserschacht, zum Unterschiede von einem Fahrschachte, Förderschachte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Kunstschacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1836.
Mutterkirche, die

Mutterkirche, die [Adelung-1793]

Die Mutterkirche , plur. die -n, die vornehmste Kirche oder Hauptkirche eines Kirchspieles, bey welcher sich der Pfarrer befindet, zum Unterschiede von den ihr untergeordneten Tochterkirchen oder Filialen; nach dem Lat. Ecclesia mater.

Wörterbucheintrag zu »Mutterkirche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 346.
Heckenbinder, der

Heckenbinder, der [Adelung-1793]

Der Hêckenbinder , des -s , plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, ein Arbeiter, welcher die Hecken, d.i. Dornenbüsche, woraus man an manchen Orten eine Art eines Hages oder Zaunes verfertiget, bindet und zubereitet.

Wörterbucheintrag zu »Heckenbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1048.
Feuerflasche, die

Feuerflasche, die [Adelung-1793]

Die Fēuerflásche , plur. die -n, im Kriegeswesen, eine dünne gläserne mit Pulver gefüllte Bouteille, welche angezündet und unter die Feinde, besonders auf feindliche Schiffe geworfen wird.

Wörterbucheintrag zu »Feuerflasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 131.
Luntenschloß, das

Luntenschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúntenschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine veraltete Art Schlösser an den kleinen Feuergewehren, wo das Zündpulver vermittelst einer in den Hahn geschraubten Lunte angezündet wurde.

Wörterbucheintrag zu »Luntenschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Schiefergrün, das

Schiefergrün, das [Adelung-1793]

Das Schiefergrün , subst. indecl. plur. car. eine Art Berggrün, welches sich an manchen Schiefern befindet, und ein verwittertes oder aufgelöstes Kupfererz ist. Auch der Borax wird von einigen Schiefergrün genannt.

Wörterbucheintrag zu »Schiefergrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1445.
Schwerfläche, die

Schwerfläche, die [Adelung-1793]

Die Schwrflche , plur. die -n, in der Mechanik, die Fläche der Schwere, d.i. diejenige Fläche, worin sich der Schwer-Punct befindet, oder welche durch den Schwer-Punct gehet.

Wörterbucheintrag zu »Schwerfläche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1744.
Göpelspindel, die

Göpelspindel, die [Adelung-1793]

Die Göpelspindel , oder Göpelspille , plur. die -n, derjenige dicke Baum in der Mitte des Göpels, woran sich der Göpelkorb befindet, und welcher das Hauptstück des ganzen Hebezeuges ist.

Wörterbucheintrag zu »Göpelspindel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755.
Freudenfeuer, das

Freudenfeuer, das [Adelung-1793]

Das Freudenfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Feuer, welches zur Bezeigung einer allgemeinen Freude auf den Straßen und öffentlichen Plätzen angezündet wird.

Wörterbucheintrag zu »Freudenfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 281.
Heldentugend, die

Heldentugend, die [Adelung-1793]

Die Hèldentugend , plur. die -en, eine Tugend, welche zu einem Helden als Helden erfordert wird, welche den Helden bildet. Ingleichen eine Tugend, zu deren Ausübung Heldenmuth gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Heldentugend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Himmelskugel, die

Himmelskugel, die [Adelung-1793]

Die Himmelskugel , plur. die -n, in der Astronomie, eine künstliche Kugel, auf welcher der Stand der Fixsterne gegen einander abgebildet ist; im Gegensatze der Erdkugel.

Wörterbucheintrag zu »Himmelskugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1179.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon