Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altern

Altern [Adelung-1793]

Altern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von alten ist, sein zunehmendes Alter durch die äußere Gestalt verrathen. Wenn ich wie sie wäre, ich machte lauter solchen alternden Schönheiten meine Aufwartung, Weiße. Denn Geister altern nicht, sie reifen mit den Jahren, Kästn. ...

Wörterbucheintrag zu »Altern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Älterlich

Älterlich [Adelung-1793]

Älterlich , adj. et adv. von dem Substantive, die Ältern, in dem Zustande, den Verhältnissen gegen ihre Kinder gegründet. Die älterliche Zärtlichkeit. Ein neues aber analogisch richtiges Wort.

Wörterbucheintrag zu »Älterlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Älternlos

Älternlos [Adelung-1793]

Älternlos , adj. et adv. der Ältern beraubt. Älternlose Kinder, Waisen. Daher die Älternlosigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Älternlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Alter, das

Alter, das [Adelung-1793]

... die Dauer bereits zurückgelegt hat. An Alter zunehmen. Wir sind gleiches Alters, oder von gleichem Alter ... ... Alter. Er ist meines Alters, oder in meinem Alter. Das Alter eines Geschlechtes. Dieses Geschlecht ... ... auch alte Personen verstanden. Das Alter ist mürrisch. Das Alter sucht die Ruh, die Jugend liebt ...

Wörterbucheintrag zu »Alter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 238-239.
Ältern, die

Ältern, die [Adelung-1793]

Die Ältern , sing. car. eigentlich der Comparativ von ... ... Personen beyderley Geschlechts im Verhältnisse gegen ihre Kinder zu bezeichnen. Sprichw. Böse Ältern machen fromme Kinder. Die ersten Ältern, Adam und Eva. Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Ältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Falter, der

Falter, der [Adelung-1793]

Der Falter , des -s, plur. ut nom. sing. eine allgemeine Benennung ... ... vor, weil die Nahmen Schmetterling, Sommervogel u.s.f. gewöhnlicher sind. S. Zweyfalter, Fächerfalter, Tagefalter, Nachtfalter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Falter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
Anhalter, der

Anhalter, der [Adelung-1793]

Der Anhalter , des -es, plur. ut nom. sing ... ... oder einschlägt. Bey verschiedenen Handwerkern ist der Anhalter ein Holz oder Stück, welches etwas hält. 2) Etwas ... ... wird das starke Band über dem Bette, sich daran aufzuhelfen, ein Anhalter, von andern aber auch ein Betthalter, Bettzopf, Bettquast genannt, weil es ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313.
Behälter, der

Behälter, der [Adelung-1793]

Der Behälter , im Oberdeutschen Behalter, des -s, plur. ut nom. sing ... ... Ort, wo man etwas aufbehält, besonders ein Fischhälter. An einigen Orten bedeutet Behalter auch einen Schrank, und Frisch behauptet, daß das Nürnbergische Kalter, für Schrank, aus diesem Worte entstanden sey. ...

Wörterbucheintrag zu »Behälter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810-811.
Erhalter, der

Erhalter, der [Adelung-1793]

Der Erhalter , des -s, plur. ut nom. sing. der eine Person ... ... der biblischen und höhern Schreibart, als in der Sprache des Umganges. Joseph war der Erhalter seines Volkes, Sir. 49, 18.

Wörterbucheintrag zu »Erhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1899.
Alterthum, das

Alterthum, das [Adelung-1793]

... Zeit; ohne Plural. Das Alterthum dieses Geschlechtes. Das Alterthum eines Gebäudes. Eine wegen ihres hohen ... ... gleichfalls ohne Plural. Das heidnische Alterthum. Das christliche Alterthum. Das gelehrte Alterthum. Das schmeckt nach dem Alterthume ... ... wird. Griechische, Römische, Deutsche Alterthümer. Heidnische, christliche Alterthümer. Daher die Alterthumskunde, die Kunde oder Kenntniß ...

Wörterbucheintrag zu »Alterthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239-240.
Ältermann, der

Ältermann, der [Adelung-1793]

* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, derjenige der unter mehrern der älteste ist, und um deßwillen gewisse ... ... Handwerker oder anderer Innungen, welche sonst auch Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, ingleichen Altermannschaften genannt werden. An einigen Niedersächsischen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Ältermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Aufhalter, der

Aufhalter, der [Adelung-1793]

Der Aufhalter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Aufhalten. Besonders ein breiter Riemen an dem Hintergeschirre der Pferde, den Wagen damit aufzuhalten.

Wörterbucheintrag zu »Aufhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 497.
Aalhälter, der

Aalhälter, der [Adelung-1793]

Der Aalhälter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ort, wo die gefangenen Aale im Wasser aufbehalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Aalhälter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Barkhalter, der

Barkhalter, der [Adelung-1793]

Der Barkhalter , des -s, plur. ut nom. sing. im Schiffsbaue, diejenigen dicken Breter, welche in der Länge um den Bauch des Schiffes geben, und auf welche man bey dem Ein- und Aussteigen tritt. Das Wort ist Niedersächsisch, und lautet in ...

Wörterbucheintrag zu »Barkhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 734.
Ältervater, der

Ältervater, der [Adelung-1793]

Der Ältervater , des -s, plur. die -väter, ... ... oder der Großmutter Vater, Nieders. Ankevaer, S. Ältermutter. Wenn man eines Ältervaters oder einer Ältermutter mit Ehrerbiethung gedenken will, so pflegt man beyde Wörter ... ... und Frau dazwischen zu setzen; z.B. Ew. Churfürstl. Durchl. Ältern Herrn Vaters Majestät u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Ältervater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Freyhalter, der

Freyhalter, der [Adelung-1793]

* Der Freyhalter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Undeutsches nach dem Engl. Freeholder gebildetes Wort, den Besitzer eines freyen, eigenthümlichen Landgutes zu bezeichnen; zum Unterschiede von dem Copyholder, Erbpächter oder Erbzinsmann. Richtiger gebraucht man dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Freyhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295.
Gasthalter, der

Gasthalter, der [Adelung-1793]

Der Gasthalter , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine anständige Benennung eines Gastwirthes, der auch wohl ein Gastmeister, ... ... man ihm ein vornehmes Ansehen geben will, ein Gastherr genannt wird. Fämin. die Gasthalterinn.

Wörterbucheintrag zu »Gasthalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 430.
Fischhälter, der

Fischhälter, der [Adelung-1793]

Der Fischhälter , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder ... ... durchlöcherte Kasten in den Teichen und Bächen, unten durchlöcherte Kähne u.s.f. Fischhälter genannt; Oberd. Fischhalter oder Fischbehalter, Nieders. Holder, Fiskaar, Holländ. Haalbul.

Wörterbucheintrag zu »Fischhälter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 170.
Ältermutter, die

Ältermutter, die [Adelung-1793]

Die Ältermutter , plur. die -mütter, die Mutter des Großvaters oder der Großmutter, ... ... in Oberdeutschland die Großmutter und den Großvater, und daher kommt es, daß man deren Ältern wieder in Comparativo Ältermutter und Ältervater nennet. S. auch Ältervater.

Wörterbucheintrag zu »Ältermutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Fadenhalter, der

Fadenhalter, der [Adelung-1793]

Der Fadenhalter , des -s, plur. ut nom. sing. in den Seiden-Manufacturen, ein umgebogener Draht an dem Seidenhaspel, wodurch die Fäden der Cocons versammelt und zu dem Fadenleiter geführet werden.

Wörterbucheintrag zu »Fadenhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon