Das Ordensalter , des -s, plur. inus. dasjenige Alter, welches nach den Gesetzen eines Ordens zu der Aufnahme in denselben erfordert wird.
Die Siegelkunde , plur. car. die Kunde, d.i. Kenntniß der ältern Siegel, sowohl objective als subjective; Sphragistica.
Die Kreuzpfanne , plur. die -n, in den Salzwerken, eine Pfanne, welche aus den Blechen alter Pfannen gemacht wird.
Die Armenschule , plur. die -n, eine Schule, in welcher die Kinder armer Ältern umsonst unterrichtet werden.
Der Klōstervōgt , des -es, plur. die -vögte, der Gerichtshalter auf einem Klostergute.
Das Knabenalter , des -s, plur. inus. dasjenige Alter, in welchem man noch ein Knabe ist.
... aber doch richtig gebildetes Wort. Er besitzt eine große Erfahrenheit in den Alterthümern, in der Sprache, in der Arzeneykunde, in Staatssachen u.s.f. Die Erfahrenheit ist vorsichtig. Gekrönt von Vaterwürd', Erfahrenheit und Alter, Dusch. Im Oberdeutschen wird dieses Wort auch für Erfahrung gebraucht. ...
Der Scheidebrief , des -es, plur. die -e, bey den ältern Juden, ein Urkunde, durch welche ein Mann, wenn er sich von seiner Ehegattinn scheiden wollte, sie von sich entließ, und ihr erlaubte einen andern zu heirathen. Im Tatian kommt dafür ...
Die Unkeuschheit , plur. car. die Eigenschaft, da eine Person ... ... gegründete Beschaffenheit, deren höhere Grade Unzucht, Geilheit u.s.f. sind. In den ältern Oberdeutschen Schriften, auch der Unkeusch. Bey dem Kero ist Vuchuschida, Schmutz, ...
Die Lêbensflamme , plur. inus. bey einigen ältern Ärzten, ein Feuer höherer Art, welches sich in dem Herzen des Menschen befinden, und die wirkende Ursache der Verfertigung des Blutes und folglich auch der Lebenskraft seyn soll. Figürlich in der höhern Schreibart auch wohl ...
Der Wiedertäufer , des -s, plur. ut nom. sing. eine eigene Religions-Partey, welche behauptet, daß die Taufe nur in einem reifen Alter Statt finde, und daher diejenigen, welche von andern Kirchen zu ihr treten, ...
Das Sábbath-Jahr , des -es, plur. die -e, auch bey den ältern Juden, jedes siebente Jahr, an welchem alle Felder u.s.f. ruhen und brach liegen mußten; das Feyerjahr, Ruhejahr.
Der Kreuzpfênnig , des -es, plur. die -e, eine Art alter, mit einem Kreuze bezeichneter Pfennige, welche zuerst 1022 im Würzburgischen geschlagen wurden, und von gemeinen Leuten noch jetzt zu allerley Aberglauben gebraucht werden.
Die Steinschrift , plur. die -en. 1. Eine Aufschrift auf einem Grab- oder Denkstein, besonders auf einem solchen aus dem Alterthume übrig gebliebenen Stein. 2. Schriftzüge, welche ehedem auf solchen Steinen üblich waren, ...
Die Pflêgeältern , sing. inus. Personen beyderley Geschlechtes, welche die Erhaltung und Erziehung eines fremden Kindes übernehmen, welche Ältern-Stelle bey einem fremden Kinde vertreten. Der Pflegevater, eine solche Person männlichen, ...
Die Speisekammer , plur. die -n, eben daselbst, eine Kammer, gemeiniglich zunächst an der Küche, den kleinern Vorrath von Speisen und deren Bestandtheilen in derselben zu verwahren; im Oberd. der Speisgaden, der Behalter, auch nur die Speis.
Der Weißschnabel , des -s, plur. die -schnäbel, ein Vogel mit einem weißen Schnabel. Besonders, 1. eine Art Königsfischer, Ispida rostro albo Klein. 2. Eine Art Amerikanischer Brustwenzel, Sylvia avicula americana altera Klein.
Das Versöhnopfer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den ältern Juden, dasjenige Opfer, durch welches eine begangene Übertretung des göttlichen Gesetzes versöhnt wurde; in der Deutschen Bibel Söhnopfer und Sühnopfer.
Der Beinharnisch , des -es, plur. die -e, ein ... ... im Kriege verwahrete, 1 Sam. 17, 6. Beinschiene, Beinrüstung, und in noch ältern Zeiten Beinberge, von dem alten bergen, verwahren.
Die Prophezēyung , plur. die -en, von dem vorigen Zeitworte, die Bekanntmachung künftiger zufälliger Dinge. Bey den ältern Schriftstellern Foraspel, Foresaga. S. auch Weißagung.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro