Doppelt , adj. et adv. zweyfach, ... ... . Da die Deutsche Mundart fast die einzige ist, welche in diesem Worte ein t hat, so scheinet es, daß dieses ein bloßes t euphonicum sey, zumahl da es in den Zusammensetzungen wegfällt, und auch einige ...
Ablösen , verb. reg. act. überhaupt so viel als los ... ... auch gesagt, einem ein Pfand ablösen, erhellet aus dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche v. Los. (b) Jemanden ablösen, dessen Stelle entweder selbst, oder durch einen ...
Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... . Gleichwie ihr eure Glieder begeben habt zum Dienst der Ungerechigkeit, u.s.f. V. 19. 2) Verlassen, gleichfalls als ein Activum. Begib dina heizmuoti, ...
Erhöhen , verb. reg. act. in die Höhe bringen, ... ... Diu minne tiuret werden man Vnd hoehet senden muot, Werner v. Tuifen. 5) Rühmen, preisen, erheben, in der biblischen Schreibart. ...
Brüllen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... Geschreye des Esels und von dem Wiehern der Pferde vorkommt. S. Frisch Wörterbuch v. Röcheln. Übrigens gibt es in den Mundarten und verwandten Sprachen noch mehrere ...
Anmaßen , verb. reg. act. 1) * Sich zu ... ... bedeutet hat. Vermuthlich haben die Oberdeutschen dieses Wort von den Niederdeutschen angenommen, und das t, ihrer Gewohnheit nach, in den ihnen eigenen Zischlaut verwandelt.
Drillen , verb. reg. act. 1. Eigentlich, im Kreise ... ... mich muß man so nicht trillen, wo es nach Oberdeutscher Art mit einem t geschrieben worden. Drillen, so fern es zur Strafe geschahe, heißt im mittlern ...
Entzwey , adv. welches eigentlich, in zwey Theile getheilet, bedeutet ... ... bey dem Stryker entzwai, bey den Schwäbischen Dichtern entzwein, ist vermittelst des t euphonici aus in zwey, d.i. in zwey Theile, entstanden. Im Nieders ...
Ehelich , adj. et adv. welches von Ehe in der heutigen Bedeutung abstammet. Der eheliche Stand, der Ehestand. Eheliche Kinder, welche aus rechtmäßiger Ehe geboren ... ... bedeutet habe, ist schon bey Edel angemerket worden. S. auch Frischens Wörterb. v. Ehe.
Bewandt , adj. et adv. von einer ungewöhnlich gewordenen Bedeutung ... ... Giuuanta kommt für Zustand, schon bey dem Ottfried B. 3, Kap. 16, V. 128 vor, und Hornegk gebraucht giwant seyn, für bewandt seyn. ...
* Aufenen , verb. reg. act. welches nur in der Schweitz üblich ist, für in Aufnahme bringen. Ein Gut, eine Stadt aufenen. Daher auch ... ... Präposition auf her, und lautet in andern Oberdeutschen Mundarten auch äufern. S. Frisch v. Auf.
... gedacht worden. S. auch Haltaus h. v. 3. Für anfallen, feindlich angreifen, wovon bey den Schwäbischen Dichtern ... ... Erbschaftssachen, mit der vierten Endung der Person, wovon bey dem Haltaus h. v. Beyspiele angeführet werden. 5. Für angehen, betreffen, welche Bedeutung ehedem ...
Bestehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter ... ... Nu het mich ein gros unheil Also minneklich bestanden, Markgr. Otto v. Brandb. Ingleichen in weiterer Bedeutung. Es bestand ihn die Regiersucht, sie ...
Anfangen , verb. irreg. (S. Fangen,) welches in gedoppelter ... ... ein entwendetes Gut wieder anmaßen, bedeutet habe, kann man aus dem Haltaus h. v. und aus C. V. Grupens Deutschen Alterthümern, S. 102 f. lernen.
Erkênnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) welches ... ... . 19, 5. Ich habe zwo Töchter, die haben noch keinen Mann erkannt, V. 8. Man könnte in Versuchung gerathen, erkennen in dieser Bedeutung von dem ...
... uns gedaucht Männer erwählen und zu euch senden, V. 25. Den Eilften deucht Susanna nicht keuscher ... ... Beyspiele. Ni thuhta mih, Ottfr. B. 2, Kap. 9, V. 53. Thaz Petrum thuhta herti, B. 3, Kap. 13, V. 38. Ez duhte die leute, Schwabensp. Das duhte ...
... oder in meinem Nahmen. Als man nachmahls das t euphonicum anzuhängen anfing, hing man es an das n, ohne dieses wegzuwerfen ... ... im Theuerdanke von seint wegen. Über dieß gibt es mehr Fälle, wo das t euphonicum zwar das n, nicht aber das r begleitet; z ... ... eigentlich, ordentlich, für eigenlich, ordenlich. S. T. Im Oberdeutschen vermeidet man diese Zusammensetzung gern und ...
Ausgehen , verb. irreg. S. Gehen, welches in doppelter ... ... , Weiße. Auf ähnliche Art wird in dem alten Gedichte auf den h. Anno V. 262, das Verbum ergehen gebraucht: Der troum allir so irging, ...
Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... Sich eines Rechtes annehmen, bedeutete ehedem, sich dessen anmaßen, S. Haltaus h. v. und, sich einer Sache annehmen, hieß auch so viel, als sich ...
Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, ... ... . Geben sie mir Muße, mich aus diesem Wirbel aufrührischer Leidenschaften heraus zu arbeiten, v. Brawe. Wie sich die rasende Jugend in ihr Elend hinein arbeitet, Dusch. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro