Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reichen

Reichen [Adelung-1793]

Reichen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. ... ... Erreichen. 2. Figürlich. 1) Der Menge nach zu etwas hinlänglich seyn. Der Zeug reicht nicht zu dem Kleide. Das Geld reichte, hat gereicht, wird nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Reichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1037-1039.
Mischen

Mischen [Adelung-1793]

... Besonders wenn nach dieser Vermischung ein gewisses drittes Ding entstehet. Ein gemischter Zeug, wo seidene und wollene oder leinene Fäden unter einander gewebet sind, der also weder ein seidener, noch ein leinener, noch ein wollener Zeug allein ist. Gemischtes Futter, welches von mehrern unter einander gethanen Futterarten entstehet ...

Wörterbucheintrag zu »Mischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216-217.
Einzeln

Einzeln [Adelung-1793]

Einzeln , adj. et adv. von dem Zahlworte Ein. 1 ... ... in einigen gemeinen Mundarten, im Gegensatze des doppelt, dreyfach u.s.f. Der Zeug liegt einzeln. (c) Einsam, verlassen, doch nur in der Deutschen Bibel. ...

Wörterbucheintrag zu »Einzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1763-1764.
Finster

Finster [Adelung-1793]

Finster , -er, -ste, adj. et adv. des ... ... Tag, an welchem das Wetter finster ist. 2. Figürlich. 1) Das finstere Zeug, bey den Jägern, das dicke Jagdzeug, dergleichen Tücher und Planen sind, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Finster«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 162-163.
Drucken

Drucken [Adelung-1793]

... Leinwand, auf Zeug drucken. Kattun drucken, durch ein solches Drucken einen Zeug in Kattun verwandeln. Gedrucktes Papier, gedruckte Zeuge, welche auf solche Art ... ... macht, Theuerd. Kap. 82. So will ich mit dem andern Zeug Nachdrucken, Kap. 91. Alle Reben so nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Drucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1560-1561.
Läutern

Läutern [Adelung-1793]

Läutern , verb. reg. act. lauter machen. 1. Von ... ... zu dick sind, und einige Bäume heraus gehauen werden. Bey den Hutmachern wird der Zeug geläutert, wenn er mit dem Fachbogen ganz aus einander getrieben und locker gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Läutern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1950.
Flammen

Flammen [Adelung-1793]

Flammen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... 2) Die Gestalt einer Flamme ertheilen. Zeuge, seidene Strümpfe flammen, wässern. Geflammter Zeug. Eine geflammte Säule, welche mit krausen den Flammen ähnlichen Reifen versehen ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Flammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 184-185.
Fleißig

Fleißig [Adelung-1793]

Fleißig , -er, -ste, adj. et adv. Fleiß ... ... Bitte für jemanden einlegen. Worüber sie zwar nicht von Herzen (denn es schien dummes Zeug zu seyn) aber doch recht fleißig lachten, Hermes. 4) Oft, als ...

Wörterbucheintrag zu »Fleißig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Riffeln

Riffeln [Adelung-1793]

Riffeln , verb. reg. act. welches das Iterativum, so ... ... ein Reiben ist, S. Riffeleisen und Riffelfeile. Das Holz hat sich abgeriffelt, der Zeug hat sich durchgeriffelt. Jemanden riffeln, figürlich, im gemeinen Leben, ihn durch Verweise ...

Wörterbucheintrag zu »Riffeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1117.
Süchtig

Süchtig [Adelung-1793]

Süchtig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... , welche nicht leicht heilet. Als auch die Krankheit nach und nach vermehrend. Wollen Zeug ist süchtig. Schon bey dem Kero ist suhtig, siech, krank. In ...

Wörterbucheintrag zu »Süchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 496.
Entzwey

Entzwey [Adelung-1793]

Entzwey , adv. welches eigentlich, in zwey Theile getheilet, bedeutet ... ... wo man in der edlern Sprechart lieber sagt, ist zerbrochen. Das Kleid, der Zeug ist entzwey, ist zerrissen. Die Tasse ging entzwey, Gell. zerbrach. So ...

Wörterbucheintrag zu »Entzwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1844.
Schofel

Schofel [Adelung-1793]

† Schofel und Schofelig , adj. et adv. welches ... ... Wo man es auch als ein Hauptwort ohne Plural gebraucht. Das ist Schofel, schlechtes Zeug, Ausschuß, Pofel. Es scheinet von schaben abzustammen, gleichsam den untauglichen Schabsel zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schofel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1618.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... wenn er sie aus Schwäche wieder von sich gibt. Bey den Färbern nimmt das Zeug eine Farbe nicht an, wenn diese nicht auf dasselbe haften will, und manche ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Kriechen

Kriechen [Adelung-1793]

Kriechen , verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, ... ... krupen heißt, nennt man verschiedene solcher Gewächse Krüper, Kruperbsen, Krupbohnen. (b) Ein Zeug kriecht zusammen, oder kriecht ein, wenn er einschrumpft, zusammen läuft, an der ...

Wörterbucheintrag zu »Kriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1783-1784.
Begehren

Begehren [Adelung-1793]

Begêhren , verb. reg. act. 1) Sinnlich oder mit ... ... den Hund u.s.f. wenn sie die Begattung suchen; der Hirsch begehrt den Zeug, wenn er darüber zu springen sucht; er begehrt den Jäger, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Begehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799-800.
Schänden

Schänden [Adelung-1793]

Schänden , verb. reg. act. Schande zufügen, in der ... ... ausländischen Endung auch wohl schändiren lautet. Jemanden schänden, schmähen. Er hat geschändet den Zeug des lebendigen Gottes, 1 Sam. 17, 36. Es lobt mich ins Gesicht ...

Wörterbucheintrag zu »Schänden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1351-1352.
Strecken

Strecken [Adelung-1793]

Strêcken , verb. regul. act. heftig oder sehr in die ... ... andern Lederarbeitern, es durch Ziehen in die Länge ausdehnen. Bey den Jägern wird der Zeug gestreckt, wenn die Letnen scharf angezogen und die Tücher und Netze dadurch ausgedehnet ...

Wörterbucheintrag zu »Strecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 431-432.
Schielen

Schielen [Adelung-1793]

Schielen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... auch grellen sagt. 2. Figürlich. 1) Von Farben und gefärbten Dingen. Ein Zeug schielet, wenn er aus einer Farbe in die andere spielet; wofür man in ...

Wörterbucheintrag zu »Schielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1446-1447.
Stampfen

Stampfen [Adelung-1793]

Stampfen , verb. regul. neutr. & act. welches im ... ... werden in den Lohe-, Walk-, Papier-, Öhl- und Graupenmühlen die Rinde, der Zeug, der Samen, das Getreide, gestampft. Graupen, Hirse stampfen, mit den Stampfen ...

Wörterbucheintrag zu »Stampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 285-286.
Tau, das

Tau, das [Adelung-1793]

Das Tau , des -es, plur. die -e, ein sehr starkes oder dickes Seil, in welchem Verstande alle ungewöhnlich ... ... , ingleichen einen Weberstuhl bedeutet, so gehöret es alsdann nicht hierher, sondern zu unserm Zeug, Nieders. Tüg, bey den Bergleuten Gezäh.

Wörterbucheintrag zu »Tau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 538.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon