Erfahrung, die

[1887] Die Erfahrung, plur. die -en, von der letzten Bedeutung des Zeitwortes erfahren. 1. Der Zustand, da man erfähret oder sinnliche Kenntniß erlanget; ohne Plural. 1) In der weitesten Bedeutung des Zeitwortes. Ich habe es aus eigener Erfahrung, ich habe es selbst erfahren. Die Erfahrung wird es lehren. Durch die Erfahrung gelangt man zu vieler Erkenntniß.[1887] 2) In engerer Bedeutung, die Erfahrung durch den Sinn des Gehöres; doch nur in der Redensart, etwas in Erfahrung bringen, es nach angewandter Bemühung erfahren. Im Oberdeutschen sagt man auch in Erfahrung kommen, für erfahren. 2. Dasjenige, was man sinnlich erkennet, die durch die Sinne erlangte Erkenntniß, so wohl in einzelnen Fällen, da denn auch der Plural gebraucht werden kann, als auch im Ganzen genommen. Sich viele Erfahrungen sammeln. Eine Erfahrung machen. Ein Mann von großer Erfahrung, der viel erfahren hat. Aus anderer Erfahrung klug werden. In der Philosophie nimmt man das Wort zuweilen in engerer Bedeutung, von einer Erkenntniß durch die Sinne, die sich uns von selbst darbiethet, um die Erfahrung von einem Versuche zu unterscheiden, wo wir erst durch unsere Bemühung zu dieser Erkenntniß gelangen. In der Mathematik aber werden die Erfahrungen zuweilen mit den Grundsätzen vermenget. Daher der Erfahrungssatz, ein Satz, den man unmittelbar durch die Sinne wahrgenommen hat.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1887-1888.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: