Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es ... ... begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen ...
* Universitäten . – Es darf bei diesem Artikel eins der besten ... ... übergangen werden, nemlich: Coup dʼoeil sur les Universités et le mode de lʼinstruction publique de lʼAllemagne protestante etc. p. Charles Villers, à Cassel 1808. Die gehaltvolle ...
Der Tremulant – tremolo – damit bezeichnet man in der Musik ... ... Stimme auf einem Tone, welches denn auch auf den Instrumenten nachgeahmt wird (z. B. bei der Violin durch schnelles Hin- und Herwälzen des die Saite niederdrückenden Fingers ...
Die Autonomie , a. d. Griech. die selbsteigne Gesetzgebung, z. B. wenn sich eine Nation ihre Gesetze selbst giebt. In der Kantischen Philosophie heißt die Autonomie der Vernunft die selbsteigne Gesetzgebung der Vernunft, vermöge welcher sie ohne alle Rucksicht ...
... etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. die Unterschrift eines Wechsels, Documents, Contracts, ob dieselbe die eigenhändige sei ... ... das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. w. wirklich unterschrieben und ausgestellt habe, oder die Nichtanerkennung jenes (Diffession). Die ...
Das Chamäleon , ein vierfüßiges Thier von der Größe und der Figur ... ... Schwanze, welches seine Farbe nach den Orten verändert, in welchen es sitzt. z. B. im Laub grün, in Leinewand weiß. Es hat eine sehr lange Zunge ...
Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel ... ... Solspindel, Bierwage , ist ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse der ...
Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort ... ... um sie näher zu bezeichnen, sei es nun Lobes oder Tadels halber: z. B. Titus der Großmüthige, Nero der Tyrann , Friedrich der Große, Friedrich August der Gerechte u. s. w.
Die Poenitenz (a. d. Lat.) heißt eigentlich die Reue; ... ... in der Römisch-katholischen Kirche seinem Beichtkinde wegen gewisser Vergehungen auferlegt, z. B. wachen, fasten, wallfahrten etc. daher heißt auch
Der Apostroph (a. d. Griech.) ist ein Zeichen ... ... ;), um die Weglassung eines Buchstabens (zu Vermeidung des Uebelklangs) damit anzuzeigen, z. B. hätt ʼ ich, statt hätte ich etc. Hiervon aber ist unterschieden ...
Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt ...
Der Anglicism (a. d. Lat.): damit bezeichnet man eine nur in der englischen Sprache gebräuchliche Wortfügung oder Redensart; z. B. wenn man sagt: ich thue lesen, ich thue gehen, welches ...
Die Metonymie (a. d. Griech.), heißt in der Redekunst die Vertauschung des eigentlichen Namens einer Sache mit einem andern, z. B. graue Haare statt – Greisenalter; er liebt die Flasche statt – den Wein ...
*Denis Diderot : zu diesem Art. s. m. noch den Zusatz, Th. II. S. 456.
Anthropoliten (a. d. Griech.), Versteinerungen menschlicher Körper, oder Körpertheile. M. s. übrigens den Art. Versteinerungen .
Tobias Smollet , ein merkwürdiger Schriftsteller der Engländer, 1720 in Schottland ... ... aber in seinen Nebenstunden verschiedene Zweige der Schriftstellerei mit allgemeinem Beifall. Er schrieb z. B. eine in sehr schönem Styl abgefaßte Geschichte von England , die nebst der ...
Der Ventilator ist eine Vorrichtung, durch welche aus eingeschlossenen Räumen (z. B. Zimmern, Hospitälern, auf Schiffen etc.) die verdorbene Luft hinweggeschafft, und dagegen frische hereingebracht wird. Der erste Erfinder einer solchen Maschine war ein Engländer, Hales , der sie auf ...
Die Manufaktur heißt eigentlich jede Anstalt, wo alle Materialien blos mit ... ... wo gewisse Waaren ohne Hammer und Feuer in Menge gefertiget werden (dahin gehören z. B. Seiden-, Zeug-, Strumpf-Manufakturen) im Gegensatz von Fabrik (s. d ...
* Der Steinregen : über dies, durch noch mehrere Beispiele der neuesten Zeit bestätigte Phänomen – z. B. zu Lissa in Böhmen, wo im Jahr 1808 bei umzogenem Himmel unter starkem Knall ein Steinfall sich ereignete, wovon ein Bruchstück von 5 Pfd. 19 Loth ...
Das Schiboleth : darunter wird irgend ein Wort oder ein Ausdruck verstanden, ... ... gehöre. Es war dies nämlich das Wort, welches, zu Folge der biblischen Erzählung (B. d. Richter XII. 6.), die lispelnden Ephraimiter, auf die Anfrage der ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro