Die Illuminaten

[230] Die Illuminaten. Diesen Namen, den man durch Erleuchtete übersetzen kann, führte eine geheime Gesellschaft, die um das Jahr 1776 in Bayern entstand, und einen noch lebenden Gelehrten, den Prof. Weishaupt, zum Stifter hatte. Sie machte anfänglich kein Aufsehen, da sie eine bloß akademische Verbindung sein sollte, wobei der Stifter wahrscheinlich die Absicht hatte, gewisse Meinungen, die er unter der strengen Aufsicht nicht laut zu äußern wagte, seinen Schülern in Geheim vorzutragen: als sich aber der Zirkel erweiterte und das Ganze das Ansehen eines nach Regeln und Graden eingerichteten Ordens bekam; so ward die Regierung in der erstern Hälfte des vorigen Jahrzehnds aufmerksam, und fing an, gegen die Mitglieder des Ordens gerichtlich zu verfahren. Der zu der nehmlichen Zeit ausgebrochene Streit über Kryptokatholicismus und wieder aufgelebten Jesuitismus, die Unruhen in den Niederlanden und die bedenklichen Bewegungen in Frankreich, die bald darauf begannen, veranlaßten einen großen Theil des Publicums der Secte der Illuminaten die schwärzesten Schandthaten beizumessen, und den Zweck ihrer Verbindung in dem Umsturze aller bürgerlichen Ordnung und der Erschütterung der Thronen zu suchen. Der berühmte Cagliostro sollte eines der unsichtbaren [230] Oberhäupter des Ordens sein; und viele in den ersten Jahren der Französischen Revolution berühmte Männer, ein Mirabeau, Fayette, Fauchet, Bailly und Andre, sollten zu den thätigsten Mitgliedern desselben gehören. Man hat aber diese Sage nie hinlänglich beweisen können: und da Cagliostro bei seinen Unternehmungen ganz andere Absichten hatte, und durch Hülfe von magischen Blendwerken, womit er die Geweihten in den Versammlungen täuschte, seine erschöpften Finanzen wieder herstellen wollte; so ist es ganz unwahrscheinlich, daß er mit der in Bayern gegründeten Gesellschaft der Illuminaten in Verbindung gestanden habe. Diese letztere hörte nach der gerichtlichen Untersuchung, die gegen sie ergangen war, auf; und ihr Stifter machte 1787 das System, nach welchem sie bestanden hatte, öffentlich bekannt, um sich wegen der vielen Verunglimpfungen zu rechtfertigen, die er deßwegen hat ausstehen müssen.

Quelle:
Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 230-231.
Lizenz:
Faksimiles:
230 | 231
Kategorien: