Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so ...
Festons (franz.) sind Gewinde von Blumen , Früchten oder Laubwerk, welche zur Verzierung von Gebäuden, Sälen, Thüren, Säulen u.s.w. entweder wirklich aufgehängt oder durch Kunst nachgebildet werden.
Gerichte , von Richten, d.h. Rechtsprechen, sind vom ... ... allen Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit gestattet, z.B. bei Recognitionen, Testamentsniederlegungen, Contractsconfirmationen u. dgl. m. Die wichtigste Eintheilung ... ... Gerichtsboten, Gerichtsdiener, Gerichtsfrohne u.s.w. – Gerichtsfolge nennt man die Dienste , welche in ...
... I . von Baiern u.s.w. gehören. – Denk -und Schaumünzen , auch Schaustücke ... ... Regierungen als Behörden einander mittheilen. Gewöhnlich sind dieselben ohne alle Förmlichkeiten, d.h. ohne Anrede, Unterschrift und Siegel ... ... gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften ...
... , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , im innersten Winkel des bottnischen Busens ... ... Finnen , die Lappen, Esthen, Liven, Tscheremissen, Tschuwaschen , Mordwinen u.s.w. Die alten Finnen kamen im ...
... . Hierauf erhielt er den Beinamen Augustus, d.h. der Erhabene , und später den Namen Vater des Vaterlandes ... ... nur zweimal vor ihm geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter Herman ... ... . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der Regierung ...
... Aimé Bonpland kennen und mit diesem begab sich H. 1799 auf die Reise , nachdem er sich zu ... ... die Wissenschaft gehabt, als die von H. Ein Prachtwerk, welches in franz. Sprache zu Paris unter dem Titel : » Reise von H. und Bonpland nach den Äquinoctialgegenden des neuen Continents u.s.w.« erschienen, brachte diese Entdeckungen in das ...
... mehr als 2 Mill. Gulden . H. hat einen Flächeninhalt von 153 ! M. und 436,000 Bewohner, ... ... wird nur theilweise in den Städten geredet. Das Land wird von S. nach N. von einer sandigen Hügelkette durchzogen, welche die Wasserscheide zwischen Nord- und ...
... Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen ... ... die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf es ...
Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren ... ... sobald sie ihrem Ausgange in den Tod sich nähert u.s.w. Bekannt ist ferner, daß bei den ... ... unempfindlich und zuweilen gesellen sich noch große Schwäche , Krämpfe , Lähmungen u.s.w. hinzu. Nach Wiedererlangung ihrer Vernunft fühlen ...
Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den ...
Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in Asien , welches die Scheidewand ... ... ihrer weitesten Ausdehnung verfolgt, so begrenzt sie nach O. zu Assam im N. und enthält hier die Quellen des Brahmaputra, geht durch den nördl. ...
... Cyklāden (die), d.h. die im Kreise liegenden, werden einige 20, südöstl. von der ... ... und es gedeihen hier Gemüse , Getreide , Südfrüchte, Wein , Öl u.s.w. überreichlich. Als Mittelpunkt der ganzen Gruppe gilt das kleine felsige ...
... Maria Stuart (s.d.) residirte. Auch Jakob VI. wohnte zu H., bis er 1603 als Jakob I. König von England wurde. ... ... Frankreich noch Graf von Artois war, hielt er sich 1795–99 zu H. auf und eben dahin kehrte er 1830–32 ...
Alhambra , d.h. die rothe Stadt, der befestigte Palast der maurischen Könige in Spanien , auf einem Hügel, östl. von der Stadt Granada , das merkwürdigste und herrlichste Denkmal der arab. Herrscher in Spanien ...
Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen mit ...
Domitian (Titus Flavius Sabinus), geb. 57 n. Chr. und röm. Kaiser von 81–96, war der Sohn des Kaisers Vespasian und der unwürdige Bruder des trefflichen Titus, dem er in der Regierung folgte. Schon frühzeitig hing er allen ...
Cormoran (der) oder die Scharbe ist ... ... Schwimmvogel , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und dunkelbraunes, ...
... schönleuchtender Funken bald herumfliegt, bald auf Gebüschen u. dgl. hinkriecht. Männchen und Weibchen sind sehr verschieden, jene ... ... ähnliche, zum Theil noch beiweitem stärker leuchtende, Thierchen. So findet man z.B. in Südamerika einen Käfer , der so stark im Finstern leuchtet ...
Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich-Wahres zum Grunde liegen mag, ein Weibervolk, das keine Männer unter sich duldete, einen eignen Staat bildete und unter der Anführung seiner Königin bewaffnet und ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro