A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... angeben zu können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... Kraft gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die ...
A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...
Abraham a Santa Clara , der durch die burleske Originalität seiner Predigten und ... ... so bringt ihm solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ...
Toussaint l'Ouverture , franz. General , war ein 1743 auf S.-Domingo oder Haiti geborener Negersklave, lernte aus eignem Antriebe Lesen und Schreiben und erwarb sich nun durch das Studium der in seines ihm wohlwollenden Vorgesetzten ...
Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara
Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture
... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...
... Palästina eindringenden Israeliten, wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ersten Großthaten ... ... . Von den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter ...
... auswärts auf einen Handelsplatz »nach Ufo oder a uso « gezogener Wechsel daselbst von dem Bezogenen, wenn derselbe angenommen ... ... denen genannt werden, auf welchen der Zahlungstermin in anderer Art angegeben ist. A uso doppio heißt, daß ein Wechsel erst nach doppelt verstrichener Gewohnheitsfrist ...
Erde (die), auf welcher wir leben, ist von der Sonne ... ... ein Nebenplanet, der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man sich in den ältesten Zeiten als eine vom Meere ...
... wird meist noch einer Umschmelzung unterworfen. Benutzt wird es zum Verzinnen kupferner u.a. Gefäße, gibt einen. Bestandtheil des Glocken -und Stückgutes, der ... ... gebranntem Zinn und wird zum Poliren und Schleifen des Glases u.a. sehr harter Gegenstände benutzt. Auch dient sie zum Schärfen ...
... Herstellung Ferdinand IV. Schon vom König Murat hatte P. die Einführung einer Constitution wiederholt begehrt und den darauf abzielenden Umtrieben ... ... revolutionnairen Streitkräfte. Die zur Annahme der span. Constitution gezwungene Regierung ernannte P., nachdem er den Oberbefehl der Truppen niedergelegt hatte, zum Staatsrathe und ...
Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art des Unterrichts der Taubstummen, war der Sohn eines kön. ...
... unglücklichen Schrift, von der ihnen P.'s Gattin nichts sagen konnte. Inzwischen kam P. unangefochten nach Nürnberg ... ... persönlich eine Gabe zu reichen. P. fiel dadurch zwei auf der Lauer stehenden franz. Gendarmen in die ... ... Bernadotte nach Ansbach und nachdem dessen Adjutant erklärt hatte, daß P. in Folge eines Befehles ...
... Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L. ein mächtiges Königreich, welchem noch gegen das Ende des 10. Jahrh. ... ... zum heil. Isidor wurden lange Zeit die Leichname der Könige beigesetzt. L. ist auch Sitz eines Bischofs , hat ein Priesterseminar, eine gelehrte ...
... wohin er seinen Vater Nicolo P. und seinen Oheim Maffeo P. 1271 an den Hof des tatar ... ... Mal fanden sie die beste Aufnahme beim Großkhan, dessen Gunst und Vertrauen Marco P., welcher sich die Landessprache ... ... Gegenstand allgemeiner Bewunderung wurden. Die Achtung, in welcher namentlich Marco P. stand, war so groß, daß ihm ...
Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ihres ...
... tausend Menschen beschäftigt. und namentlich vortreffliche Fußteppiche liefert. L. ist der Sitz eines Bischofs , der Landesregierung und des Kreisamts für ... ... worden ist, eine Taubstummen- und eine Blindenlehranstalt aus. Die seit 1832 von L. nach Budweis führende Eisenbahn hat zur Belebung des Handels gedient. L. ist mit 23 auf dem linken und neun auf ...
Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den ...
... röm. Kirchen und des päpstlichen Palastes that, und der eifrige Ketzerverfolger P. V. (1566–72) auf dem röm. Stuhle; P. VI. regierte zu Ende des 18., P. VII. und P. VIII. im 19. Jahrh. (S. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro