Curtius ( Marcus ), ein durch die Sage von seiner heldenmüthigen ... ... fürs Vaterland berühmter röm. Jüngling, der im letzten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. lebte. Als mm jene Zeit plötzlich die Erde auf dem ...
Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...
Bellōna , die Kriegsgöttin der Römer, wird gewöhnlich ... ... und als Wagenlenkerin des Mars bezeichnet. Sie wurde schon im 5. Jahrh. v. Chr. in Italien verehrt und scheint daher eine altital. Göttin zu ...
Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...
Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter ...
Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...
Tyrtäus war ein um 684 v. Chr. lebender griech. Dichter, und wurde von den Athenern den gegen ... ... Leitung den Sieg erfochten. Deutsche Übersetzungen von T.'s Gesängen sind von E. M. Arndt (1813) und in Weber 's »Elegischen ...
... damit gerühmt werden. Seine natürlichen Anlagen hatte R. durch emsiges Studium vervollkommnet, besaß im Tragischen und Komischen gleiche ... ... Freunden des Letztern, von welchem wir noch das Bruchstück einer Rede zu R.'s Vertheidigung in Bezug auf eine an denselben gemachte Geldfoderung besitzen ... ... Senate war dem gefeierten Künstler, der um 61 v. Chr. hochbejahrt starb, ein ansehnlicher Jahrgehalt bewilligt worden ...
Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...
... Christenthume unterrichtet. Im Jahre 177 wurde I. Bischof zu Lyon . Seine vielseitige gelehrte Bildung und große ... ... röm. Bischof in kirchlichen Streitigkeiten seines Raths bediente. Als Schriftsteller spricht I. mit vielem Eifer für die Auffassung des Christenthums mach dem einfachen ...
Brander sind Fahrzeuge, deren innerer Raum mit leicht entzündbaren Brennstoffen ... ... ganze Fahrzeug schnell in Flammen gesetzt werden kann. Sie sind im Seekriege schon lange v. Chr. gebraucht worden und man läßt sie entweder angezündet mit günstigem Winde ...
Annāten nannte man die durch die Päpste Clemens V. und Johann XXII. im 14. Jahrh. eingeführte Abgabe, welche Diejenigen an den Papst zu entrichten hatten, die ein Kirchenamt erhielten. Während in frühern Zeiten in einigen Ländern die gesammten ...
Requiem wird von den lat. Anfangsworten Requiem aeternam dona eis etc ., d.i. Schenk ihnen die ewige Ruhe, die feierliche musikalische Seelenmesse genannt, welche die röm.-katholische Kirche zu Ehren Verstorbener feiert. (S. Exequien .) Unter den musikalischen ...
... Nachkommen Karl 's von Anjou herrschten, namentlich Johanna I., welche zugleich Königin von Ungarn war, und Johanna II., welche Letztere Alfons V., König von Aragonien und S, adoptirte. Dieser vereinigte daher 1435 ... ... und blieb fortan bei Spanien ; Neapel an seinen natürlichen Sohn Ferdinand I ., unter dessen Enkel ...
... Überzeugung den Tod ertrug. Er wurde 469 v. Chr. zu Athen geboren. Sein Vater Sophroniskos war Bildhauer, ... ... Gespräche mit ihnen, trank den Giftbecher, tröstete noch die Umstehenden und verschied 400 v. Chr. Die Lehre des S. ist wesentlich schon in dem Vorhergehenden ...
... – Das Wartburgfest im I. 1817 wurde am Jahrestag der leipziger Schlacht zum Andenken der dreihundertjährigen ... ... verderblich für Deutschland hielten. Es gehörten dahin unter 28 Schriften auch v. Haller 's » Restauration der Staatswissenschaft«, Dabelow, »Über den 13. Art. der Bundesacte«, v. Kamptz's » Codex der Gendarmerie«, A. v. ...
... erhielt einen zweiten Triumph zuerkannt und wurde mit Crassus im I. 70 v. Chr. zum Consul gewählt. Seine nächste Waffenthat ... ... endlich sogar mit einem Theile seines geübten und ihm ergebenen Heeres 50 v. Chr. gegen Rom vorrückte, dessen Vertheidigung dem P ...
... den Eingeborenen Zara-rumaneska, d.i. röm. Reich , genannt, ein mittelbares Fürstenthum des osman. Reichs ... ... in einer weiten Ebene an der Dumbowitza die Hauptstadt Bukarescht (d.i. Freudenstadt) mit etwa 50,000 Einw. liegt. Sie ist Residenz ...
Regalien nennt man im Allgemeinen die mit der Staatshoheit verbundenen Rechte ... ... , welche einen Ertrag abwerfen. Der Name schreibt sich vom deutschen König Friedrich I . her, welcher nach Eroberung der Stadt Mailand im J. 1158 einigen ...
... deren Land seitdem das griech . I. genannt wurde; mit dem nördl. I. kamen die Römer in feindliche ... ... des ungar. Litorale und theilweis der Grafschaft Agram das neue Königreich I. bildete; die beiden letztgenannten Landstriche aber wurden 1822 wieder mit Ungarn vereinigt. I. hat einen Flächeninhalt von 516 ! M. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro