Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

... und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule ... ... einem geringern Grade der Ausbildung gelangen als bei andern. Ein anderer von I. ausgesprochener, übrigens keineswegs neuer, sondern von jeher aller Philosophie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Cyprian

Cyprian [Brockhaus-1837]

Cyprian (Thascius Cäcilius), der Heilige , einer der vorzüglichsten Kirchenlehrer des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer der Beredtsamkeit in seiner Vaterstadt. Von den ewigen Wahrheiten des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 492.
Jesaias

Jesaias [Brockhaus-1837]

... bis ins 14. Regierungsjahr des Hiskias 717 v. Chr. Nach einer Stelle seines Buchs war er verehelicht und Vater ... ... hatte, ließ ihn der König zugleich mit derselben lebendig zersägen. Die Wirksamkeit des I. umfaßte das religiös-sittliche und das politische Leben der Juden . ...

Lexikoneintrag zu »Jesaias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498.
Navarra

Navarra [Brockhaus-1837]

... von Bourbon und der Erbin von N., den franz. Thron bestieg. – Das span. N. bildet noch eine Provinz Navarra , die durchaus gebirgig ist und ... ... 12 Pairs den Tod gefunden haben soll. Im J. 1834 erklärte sich N., gleich den baskischen Provinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251.
Naubert

Naubert [Brockhaus-1837]

Naubert (Christiane Benedicte Eugenie), eine der vorzüglichsten und fruchtbarsten deutschen Schriftstellerinnen, geb. 1756, war die Tochter des Professors der Medicin , I. Hebenstreit zu Leipzig , nach dessen Tode von ihrem Stiefbruder, dem Professor ...

Lexikoneintrag zu »Naubert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 248-249.
Phidias

Phidias [Brockhaus-1837]

Phidĭas , geb. zu Athen um 408 v. Chr., der berühmteste Bildner in Erz, Marmor und Elfenbein aus der ... ... dieser die Gunst der Athener verloren hatte, von dessen Feinden angeklagt wurde und 432 v. Chr. im Kerker starb.

Lexikoneintrag zu »Phidias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485.
Interim

Interim [Brockhaus-1837]

Interim ist ein lat. Wort , welches »einstweilen, unterdessen« ... ... Interim oder kurz nur das Interim , wird die vom Kaiser Karl V . in Bezug auf die Protestanten erlassene Verordnung genannt, in welcher festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... ein berühmter griech. Arzt , der 131 n. Chr. zu Pergamus in Kleinasien geboren wurde. Er machte, schon zum ... ... Leibarzt des Cäsar Commodus nach Rom. Kurz vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

Epiktet , ein berühmter Anhänger der stoischen Philosophie , geb. um 50 n. Chr. in der Landschaft Phrygien in Kleinasien, lebte nachher in Rom als Sklave eines übermüthigen Freigelassenen und Günstlings des Kaisers Nero , dem er treulich nachahmte; doch E ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Husaren

Husaren [Brockhaus-1837]

Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...

Lexikoneintrag zu »Husaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Plautus

Plautus [Brockhaus-1837]

Plautus ( Marcus Attius) wird für den eigentlichen Begründer der Komödie der alten Römer gehalten und lebte um 200 v. Chr. in Rom als Unternehmer eines komischen Theaters , gerieth aber in so bedrängte Verhältnisse, daß er sich durch beschwerliche Handarbeiten, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Manasse

Manasse [Brockhaus-1837]

... in der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr. regierte und wegen seiner Sündhaftigkeit und nachmaligen Frömmigkeit merkwürdig ist. ... ... . Das Gebet Manasse , welches sich in den apokryphischen Büchern des A. T. findet und von der griech. Kirche auch in das ...

Lexikoneintrag zu »Manasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40.
Persius

Persius [Brockhaus-1837]

Persius (Aulus) Flaccus , einer der berühmten Satirendichter des alten Roms, geb. 34 n. Chr. zu Volaterrä in Etrurien, erhielt als Abkömmling einer reichen Ritterfamilie in Rom seine Erziehung und Bildung, lebte in vertrautem Umgang mit mehren der ausgezeichnetsten Männer jener ...

Lexikoneintrag zu »Persius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 452-453.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... .) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein Ziel gesetzt wurde. Gegenwärtig wird ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Cyniker

Cyniker [Brockhaus-1837]

Cynĭker (die) waren eine philosophische Sekte des Alterthums, welche um 380 v. Chr. von Antisthenes, einem Schüler des Sokrates , in Athen gestiftet wurde und in freiwilliger Entsagung und Entbehrung auch des mitunter nur scheinbar Überflüssigen den kürzesten Weg zur Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1837]

Curtius ( Marcus ), ein durch die Sage von seiner heldenmüthigen ... ... fürs Vaterland berühmter röm. Jüngling, der im letzten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. lebte. Als mm jene Zeit plötzlich die Erde auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Bellona

Bellona [Brockhaus-1837]

Bellōna , die Kriegsgöttin der Römer, wird gewöhnlich ... ... und als Wagenlenkerin des Mars bezeichnet. Sie wurde schon im 5. Jahrh. v. Chr. in Italien verehrt und scheint daher eine altital. Göttin zu ...

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon