219. Blätterkapitäl. Blätterkapitäl , im got. Baustil ein mit Blättern , Ranken u. dgl. verzierter Säulenknauf [Abb. 219].
Big Horn River (spr. riww'r), r. Nebenfluß des Yellowstone , kommt vom Wind -River- Gebirge , 880 km lg.
Animalkulisten (vom lat. animalcŭlum, d.i. Samentierchen ), die Forscher des 17. und 18. Jahrh., die in den Samenfäden nach Gestalt und Bewegung die wahren Tierkeime zu erkennen glaubten, wie Leeuwenhoek u.a.
Atmosphärilĭen , die in der Atmosphäre nachgewiesenen gasförmigen Stoffe : Sauerstoff , Stickstoff , Kohlensäure , Ammoniak , Wasserdampf u.a.
... Wasserfarben , wobei entweder mit Sepia, chines. Tusche u. dgl. vorgearbeitet und dann mit lasierenden, ... ... , Alt, Passini , Gräb , Werner , Neureuther , Scheurer u.a.) und andern Ländern ausgeübt. – Handbücher von Barrett ( ... ... . Fischer (8 . Aufl. 1901), Jännicke (6. Aufl. 1902) u.a.
Ämilĭus Paullus , Lucius , röm. Feldherr, fiel als Konsul ... ... Krieg bei Cannä 216 v. Chr. Sein Sohn Lucius Ä. P. Macedonĭcus , Konsul 182 und 168 v. Chr., schlug den König ...
Big Black River (spr. bläck riww'r), Nebenfluß des Mississippi im Staate Mississippi , 320 km lg.
... u.a.), Entzündungen und deren Folgen ( Eiterung , Ablagerung u.a.), Entartung ( Krebs , Schwamm ), Lageveränderung (z.B. ... ... Nervenkrankheiten des Auges (wie Lichtscheu, Schwarzer Star ), Grauer Star u.a. Die Behandlung der A. lehrt die Augenheilkunde . ...
Blaudsche Pillen (Pilŭlae Blaudĭi), vom franz. Arzt P. Blaud (spr. bloh, 1774-1858) angegebene Pillen , im wesentlichen aus schwefelsaurem Eisen und kohlensaurem Kalium bestehend, offizinell, gegen Blutarmut .
Bancroftverträge , die durch Vermittlung G. Bancrofts zwischen den Ver. Staaten und Deutschland 1868 und 1869 abgeschlossenen Verträge über die gegenseitige Anerkennung der von Auswanderern erworbenen Nationalität .
Bausch und Bogen (in), im ganzen, in runder Summe; ein Kauf in B. u. B. erstreckt sich über einen ganzen Vorrat einer Ware .
Astrophotometrīe (grch.), die Helligkeitsmessung der Gestirne , geschieht durch Zöllners Photometer oder auf photogr. Wege. – Vgl. G. Müller (1897).
Bestrichener Raum , derjenige Teil der Geschoßbahn , der sich nicht ... ... erhebt, in dem daher jeder Gegenstand von Infanteriehöhe getroffen wird. Innerhalb des B. R. wird die Flugbahn bestreichend oder rasant genannt.
Berufskrankheiten , Krankheiten , die vorwiegend bei Angehörigen bestimmter Berufsarten vorkommen ... ... der Lehrer und Prediger, Blutarmut der Bergleute, Blutstockungen bei Schuhmachern, Schneidern u.a. (S. auch Gewerbekrankheiten und Beschäftigungsneurosen .) – Vgl. Freund ...
... Europa , Afrika und dem Meridian des Kap Agulhas im O., Amerika und dem Meridian des Kap Hoorn im W., ... ... . von Portoriko ( Blake - oder Virgintiefe 8340 m). Im A. O. verbinden 14 Kabel Europa mit Amerika . ...
Berner Disputation , Religionsgespräch zu Bern 7. bis 26. Jan. 1528, wobei Zwingli u.a. die Einführung der Reformation in Bern durchsetzten.
Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.
... Arbeitsdauer, Nachtarbeit, gemeinschaftlicher Beschäftigung der beiden Geschlechter u. dgl. erwachen können, schützen sollen. Ihre Ausführung überwachen Gewerbeaufsichtsbeamte oder Fabrikinspektoren ... ... ( Gesellschaft für soziale Reform , s.d.; Österr. Gesellschaft für Arbeiterschutz u.a.) und Internationalem Arbeitsamt in Basel . – Vgl. Evert ...
Anchylostŏmum duodenāle Dubini ( Dochmius duodenalis R. Leuck [Abb.]), zu den Palissadenwürmern gehöriger Haarwurm, Männchen [a] bis 10, Weibchen [b] 12-18 mm lg. werdend, schmarotzt im Dünndarm des Menschen oft zu Tausenden, erzeugt ...
Bibliographisches Institut Meyer , Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in ... ... Lexika«, Reisebücher, Bibliothek der Klassiker , Volksbücher , » Brehms Tierleben« u.a. Begründer war Joseph Meyer (s.d.), Nachfolger ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro