Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offene Rechnung

Offene Rechnung [Brockhaus-1911]

Offene Rechnung , s.v.w. Kontokorrent (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Offene Rechnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Offene Handelsgesellschaft

Offene Handelsgesellschaft [Brockhaus-1911]

Offene Handelsgesellschaft , s. Handelsgesellschaften .

Lexikoneintrag zu »Offene Handelsgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Iser

Iser [Brockhaus-1911]

Iser , r. Nebenfluß der Elbe in Böhmen , entsteht ... ... Iser-und Riesengebirge kommen, durchfließt den Isergrund, tritt bei Turnau ins offene Land , mündet nach 122 km oberhalb Brandeis ; flöß-, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Iser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Wake

Wake [Brockhaus-1911]

Wake , offene Stelle in der Eisdecke eines Gewässers.

Lexikoneintrag zu »Wake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Heber

Heber [Brockhaus-1911]

779. Heber: a Stech-, b Saugheber. ... ... Niveau ) zu heben. Der Stech-H. [Abb. 779a], enge lange offene Röhre mit birn- oder kugelförmiger Erweiterung oben, zum Übertragen einer Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Kehle

Kehle [Brockhaus-1911]

Kehle , einspringender, abgerundeter Winkel ( Hohlkehle ); der obere Teil des Halses (s. auch Kehlkopf ); im Befestigungswesen die offene Seite einer Feldschanze, beim Bastion die Verbindungslinie beider Kurtinenpunkte.

Lexikoneintrag zu »Kehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Kanäle

Kanäle [Brockhaus-1911]

Kanäle , künstlich hergestellte, offene oder rings umschlossene Wasserläufe. Man unterscheidet: 1) Bewässerungs -K. für Zufuhr und Verteilung von Wasser auf Kulturland; schon in alter Zeit in China , Ägypten , Indien im Gebrauche, in Europa noch jetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Patras

Patras [Brockhaus-1911]

Patras (Paträ), Hauptstadt des griech. Nomos Achaia , am Golf von P., (1896) 50.158 E.; Hafen (offene Reede ), Handel , bes. mit Wein und Korinthen .

Lexikoneintrag zu »Patras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 364.
Bürette

Bürette [Brockhaus-1911]

Chemie. II. Bürette (frz.), Maßröhre , eine in gleiche Raumteile (meist Kubikzentimeter) eingeteilte kalibrierte, oben offene Glasröhre zum Abmessen kleiner Flüssigkeitsmengen, namentlich in der analytischen Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Bürette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289-290.
Trommel

Trommel [Brockhaus-1911]

Trommel (ital. tamburo), Schlaginstrument, bestehend aus einem Holz - oder Metallzylinder, dessen beide offene Seiten mit Kalbfell überzogen sind. – Im Bauwesen ein kurzer zylindrischer Körper, z.B. die einzelnen Werksteine, aus denen sich der Schaft einer Säule zusammensetzt; auch ...

Lexikoneintrag zu »Trommel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 867.
Lünette

Lünette [Brockhaus-1911]

1091. Lünette (Feldschanze). 1092. Lünette ( ... ... Lünette (frz.), Augenglas, Brille , in der Befestigungskunst eine hinten offene oder halbgeschlossene Feldschanze, mit zwei Facen und zwei Flanken [Abb. 1091]; ...

Lexikoneintrag zu »Lünette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 92.
Schaube

Schaube [Brockhaus-1911]

1618. Schaube. Schaube , in der Reformationszeit der vorn offene, mantelartige Oberrock, öfters aus Samt gefertigt, mit Pelz gefüttert und mit Pelzkragen [Abb. 1618].

Lexikoneintrag zu »Schaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Krönlein

Krönlein [Brockhaus-1911]

Krönlein , Rudolf Ulrich , Chirurg , geb. 19. ... ... Stein am Rhein , 1881 Prof. in Zürich ; schrieb: »Die offene Wundbehandlung« (1872 u. 1875), » Lehre von den Luxationen « ( ...

Lexikoneintrag zu »Krönlein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1027.
Postkarte

Postkarte [Brockhaus-1911]

Postkarte (frz. carte postale, engl. post-card), offene Karte, deren Rückseite (neuerdings auch ein Teil der Vorderseite) für briefliche Mitteilungen bestimmt, 1865 von Stephan angeregt, 1869 auf die unabhängig von ihm erfolgte Anregung Herrmanns (gest. 1902) zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Postkarte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Prinzipal

Prinzipal [Brockhaus-1911]

Prinzipāl (lat.), hauptsächlich (in Zusammensetzungen), z.B. Prinzipalgläubiger , ... ... Verhältnis zum Personal . Das Prinzipāl , Bezeichnung der Hauptstimmen der Orgel , offene Labialpfeifen meist von Zinn , in allen Tonhöhen von 32 bis 2 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Prinzipal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456-457.
Sabanilla

Sabanilla [Brockhaus-1911]

Sabanilla (spr. -illja), jetzt Puerto Colombia , Hafenstadt im kolumb. Dep. Bolivar , an der Mündung des Magdalenenstroms ins Karibische Meer , mit dem Landungsplatz (offene Reede ) Salgar .

Lexikoneintrag zu »Sabanilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Duodenitis

Duodenitis [Brockhaus-1911]

Duodenītis (lat.-grch.), Entzündung des Zwölffingerdarms (Duodēnum). Duodenostomīe, künstlich hergestellte offene Verbindung zwischen Zwölffingerdarm und Magen bei hochgradiger Verengung des Pylorus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Duodenitis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Zündhütchen

Zündhütchen [Brockhaus-1911]

Zündhütchen , Zündkapseln , kleine zylindrische, unten offene, mit Knallpräparat gefüllte kupferne oder messingene Kapseln , die durch den Schlagbolzen zur Entzündung gebracht werden; auch bei Artilleriegeschossen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Zündhütchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Herzogskrone

Herzogskrone [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Herzogskrone , bei souveränen deutschen Herzögen eine offene, aus vier Bügeln gewölbte und auf deren Scheitelpunkt mit einem Reichsapfel besetzte Krone [Tafel: Wappenkunde I].

Lexikoneintrag zu »Herzogskrone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.
Bücherzettel

Bücherzettel [Brockhaus-1911]

Bücherzettel , als Formular gedruckte offene Bestellungen auf Bücher, Zeitschriften, Bilder und Musikalien, mit kurzen Vermerken versehen; Beförderung in Deutschland gegen die Drucksachentaxe von 3 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bücherzettel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon