Borsippa (assyr. Barsib oder Barsip ), im Altertum südwestl. Vorstadt von Babel , wo die Astronomie bes. gepflegt wurde; Ruinen ( Birs Nimrud).
Galläker (Gallaïci oder Gallaeci), im Altertum iberisches Volk im nordwestl. Spanien (Gallaecia, jetzt Galicien ), die Vorfahren der Gallegos (Galicier).
Agelādas (Hageladas), Bildhauer aus Argos , um 515-450 v. Chr., galt im Altertum als Lehrer des Phidias , Polyklet und Myron .
Fragmént (lat.), Bruchstück, bes. von Schriftwerken des Altertums gebraucht, die nur in Überresten erhalten sind; fragmentārisch , bruchstückweise; zusammenhangslos.
Chalўber , im Altertum eine Völkerschaft im östl. Kleinasien , an der pontischen Küste westl. vom Halys , berühmt als Eisenbearbeiter.
Gedrosĭa , im Altertum Landschaft im südöstl. Irân , am Pers. Meerbusen , das heutige Belutschistan .
Blemmўer , im Altertum nubischer Volksstamm, der das südl. Ägypten durch räuberische Einfälle belästigte.
Bedidlik , ältere ägypt. Goldmünze (seit 1839), = 100 Piaster = 20, 8889 M.
Bernstein (d.i. Brennstein), Agtstein , Sukzinīt , das Harz von Nadelhölzern der Tertiärzeit, schon im Altertum als Elektron bekannt; meist gelb, gelbrot bis rotbraun, seltener rein weiß ...
Cavaignac (spr. kawanjáck), Jean Baptiste, franz. Revolutionär, geb ... ... 1795 Befehlshaber der Konventstruppen, dann Mitglied des Rats der Fünfhundert, 1806 in Neapel Domänenverwalter und Staatsrat ; nach der Restauration verbannt, gest. 24. März 1829 ...
Antiochīa , Hauptstadt Syriens , gegründet 300 v. ... ... am Orontes (Asi), unter den vielen gleichnamigen Städten eine der reichsten des Altertums , Residenz der Seleukiden , später eines röm. Statthalters , nachher des Patriarchen von Asien , berühmter Sitz der Wissenschaften. ...
Agrippīna , Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa , erste Gemahlin des Kaisers Tiberius . – A., die Ältere , zweite Tochter des Agrippa , Gemahlin des Germanikus , nach dessen Tode ...
Bergbau. II. 1. Schachthaus mit Fördergerüst. 2. Seilfahrung. 3. Ältere Förderung durch Pferdegöpel. 4. Wasserrad zum Betrieb einer Fahrkunst. 5. ... Fahrkunst , Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren der Bergleute in die Gruben , besteht aus einem ...
Cambridge (spr. kehmbridsch), Adolphus Frederick , Herzog von ... ... . Febr. 1774 zu London als jüngster Sohn Georgs III., 1816-31 Generalstatthalter, 1831-37 Vizekönig von Hannover , gest. 8. Juli 1850 zu ...
Boisserée (spr. bŏaß'reh), Sulpiz und Melchior , zwei Brüder ... ... 1783 bez. 1786 in Köln , hochverdient um Sammlung, Erhaltung und Würdigung der ältern deutschen Kunst . Ihre Gemäldesammlung wurde größtenteils der Münchener Pinakothek einverleibt. ...
Dionysĭus von Halikarnaß, griech. Historiker und Lehrer der Beredsamkeit ... ... . nach Rom. Von seinem Hauptwerk, einer röm. Archäologie in 20 Büchern (ältere Geschichte und Verfassung Roms bis zum ersten Punischen Kriege ), nur ...
Dionysĭus , zwei Tyrannen von Syrakus . D. der Ältere schwang sich aus einfachen Verhältnissen zum Feldherrn und um 405 v. Chr. zum Tyrannen von Syrakus empor, ein kluger und tätiger, bisweilen auch rücksichtsloser und grausamer Herrscher; sein Hof ...
Brennerei , die Darstellung von Branntwein und Spiritus , schon von den ältern Alchimisten (Marc. Graecus im 8. Jahrh.) und in den Klöstern geübt, die den aus Wein gewonnenen Branntwein als Heilmittel verkauften; im 15. Jahrh. war Branntwein ...
Chalkēdon ( Kalchedon ), im Altertum Stadt in Bithynien , am Bosporus , Byzanz gegenüber, jetzt Kadiköi , 674 v. Chr. gegründet, von den Osmanen zerstört; hier 451 das 4. ökumenische Konzil , das die Chalkedonische Glaubensformel, ...
Crébillon (spr. -bijóng), Prosper Jolyot de, der Ältere , franz. Trauerspieldichter, geb. 13. Jan. 1674 zu Dijon , Mitglied der Akademie , gest. 17. Juni 1762. – Sein Sohn Claude Prosper Jolyot de C., der Jüngere, geb ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro