Bain (spr. behn), Alexander , Uhrmacher, aus Thurso in Schottland , geb. 1810, gest. 1877 in Broomhill (Grafsch. Dumbarton ), verdient um die Telegraphie .
Arve , l. Nebenfluß der Rhône , kommt vom Col de Balme , durchströmt das Chamonixtal, mündet, 100 km lg. (60 flößbar), unterhalb Genf . Ihr Zufluß Arveron oder Arveyron entsteht aus dem Mer de Glace .
Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei Bethlehem , predigte um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.
... eingräbt und dadurch das Schiff festhält, besteht aus dem Schaft und den Armen (auch Pflüge , Flüe , ... ... dem Trotman-A. [Abb. 78b], vom untern Ende des Schaftes bogenförmig ausgehen, während am obern Ende senkrecht zu den Armen der ... ... stocklose A., deren beide Arme mit langen, flach auslaufenden Flüen im untern verstärkten Ende des A., dem ...
... 1817), Novellen (»Der Wintergarten«, 1809; »Landhausleben«, 1826), Theaterstücke, und gab mit Brentano die Sammlung deutscher Volkslieder »Des Knaben Wunderhorn « (1806-8) heraus. – Vgl. Steig und Grimm (1894, 1904). ... ... widmete sie Goethe eine schwärmerische Liebe ; aus dieser Zeit stammt ihr originelles Buch » Goethes ...
... Kali -A., zeigen, wie Natron -A. ( Doppelsalz aus schwefelsaurem Natrium und schwefelsaurem Aluminium ), Ammoniak -A. ( ... ... Aluminium durch Eisen oder Chrom ersetzt ist, u.a. Darstellung aus Alaunschiefer oder andern Aluminiumsilikaten durch Behandlung mit Schwefelsäure ...
... von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. Welt verbreiteten Heldensagen geworden, die sich im 12. Jahrh. in Nordfrankreich literarisch ausgestalteten. Aus dem kelt. Nationalhelden wurde bald das ritterliche Fürstenideal. Der Sage ... ... zogen die Ritter in alle Länder nach Abenteuern aus, deren Beschreibung den Inhalt der Dichtungen ...
Eingeweide. I. Brusteingeweinde. Brusteingeweinde. 1. Brusteingeweide des Kindes von ... ... große Schlagader des menschlichen Körpers [Tafel: Eingeweide I, 4-6], entspringt aus der linken Herzkammer, beschreibt einen Bogen nach aufwärts (Aortenbogen), geht ...
Apfel , Apfelbaum ( Pirus malus L .), Obstbaum aus der Pflanzenfamilie der Rosazeen . Der wilde oder Holzapfelbaum , mit herben Früchten und dornigen Zweigen, in ganz Mittel - und Südeuropa; der dornlose zahme Apfelbaum , mit wohlschmeckenden ...
Änēas (grch. Aineias ), Sohn des Anchises und der Aphrodite , Vater des Ascanius (s.d.), trojan. Held, flüchtete aus dem von den Griechen eroberten Troja mit Frau und Kindern ...
33. Agave americana. Agāve ... ... ( Amerika ). A. americāna L . ( hundertjährige Aloe [Abb.]), ausgezeichnet durch große, dicke, fleischige, dornige Blätter, aus denen sich erst nach vielen Jahren der vielblütige Schaft erhebt; in Südeuropa jetzt ...
Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. ... ... 480.240 E. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 9]), besteht aus Ober-, Unter- und Kapitelstadt, Sitz eines Erzbischofs , (1900) 61.002 ...
Ancre (spr. angkr), Baron von Lussigny, Marschall d', eigentlich Concino Concini , aus Florenz , kam im Gefolge Marias von Medici , der Gemahlin Heinrichs IV., 1600 an den franz. Hof, wurde nach Heinrichs Tod (1610 ...
Ätzen , in die Oberfläche eines Körpers eine ... ... darzustellen. In der Kupferstecherkunst: eine Platte mit Ätzgrund ( Masse aus Asphalt , Wachs und Pech ) überziehen, auf diesem die Zeichnung mit der Radiernadel ausführen, sodann die Platte mit Wachsrand umgeben und mit Ätzwasser ( ...
Agnes , Gräfin von Orlamünde , aus dem Geschlecht der Herzöge von Meran , soll nach dem Tode ... ... hohenzoll. Schlössern als Gespenst ( Weiße Frau ) erscheinen. – Vgl. Kraußold (1869), Schrammen (1888).
Arīon , sagenhafter griech. Dichter und Musiker aus Methymna auf Lesbos , Erfinder des kunstmäßigen Dithyrambus um 600 v. ... ... , ins Meer , ward aber von einem Delphin , der seinem Gesang gelauscht, bei Tänaron ans Land gesetzt.
Atōme (grch.), kleinste unteilbare Teilchen der Körper, für die verschiedenen Stoffe verschieden nach Masse und Ausdehnung . Nach dem Atomísmus , der Theorie , daß alle Körper aus solchen Grundteilchen gebildet seien, besteht eine chem. Verbindung zweier Stoffe ...
... Kaiser ( Großmogul ) von Hindostan , aus dem Geschlecht Timurs , geb. 14. Okt. 1542, folgte ... ... Fürsten Asiens in neuerer Zeit, siegreich im Kampfe gegen innere und äußere Feinde und Freund der Wissenschaften und Künste , gest. 1605. – ...
Attis , phrygisches Götterwesen von wunderbarer Geburt , Geliebter und steter Begleiter der Göttermutter Kybele . Sie schlug ihn nach dem Mythus aus Eifersucht mit Wahnsinn , in dem A. sich selbst entmannte. ...
98. Chorraum: a Apsis, c Altar mit Ziborium, l Langschiff ... ... Apsis , Apsīde (grch.), die halbrunde Altarnische, welche sich dem Altarhaus der Kirchen roman. Stils als gesonderter Bauteil östl. unter besonderm ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro