Adelheid , Heilige , Tochter König Rudolfs II. von Burgund , geb. um 931, 947 mit Lothar , König von Italien , 951 mit Kaiser Otto I . verheiratet, unter ihm wie unter ihrem Sohn und Enkel ( Otto II . und III.) von bedeutendem Einfluß auf die ...
Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster Teil der ital. Halbinsel ( Gran Sasso d'Italia , 2914 m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463.789 E.), zerfällt in die 4 Prov ...
Achillēa L., Schafgarbe , Pflanzengattg. der Kompositen . Bei uns häufig A. millefolĭum L . (gemeine Schafgarbe ), Blätter und Blüten werden zu Tee verwendet; A. Ptarmĭca L . ( Bertram , Niesekraut, weißer Dorant ), früher offizinell, gefüllt als Zierpflanze. Das magenstärkende Genippi der Schweizer wird bes ...
Abdecker , Kafiller ( Kaviller ), Schinder , Wasen- oder Feldmeister , Personen , die das Geschäft der Wegschaffung, Verwertung oder Verscharrung gefallener Tiere betreiben, galten früher für anrüchig; jetzt konzessionspflichtiges Gewerbe . Die Vernichtung der Tierleichen erfolgt in besondern Anstalten (Abdeckereien, Kafillereien), am besten durch den ...
Adalbert , Erzbischof von Hamburg und Bremen , geb. um 1000, aus dem Geschlechte der Pfalzgrafen von Sachsen , ward 1045 zum Erzbischof , 1053 zum Legaten im Norden ernannt, riß 1063 als Vormund Heinrichs IV. die Führung der Reichsgeschäfte an sich, gest. 16 ...
22. Venushaar (a Fiederblättchen mit Sporenhäufchen). Adiántum L., Haarfarn , Frauenhaar , trop. Pflanzengattg. der Polypodiazeen ; viele Arten Gewächshauspflanzen; A. capillus Venĕris L . ( Venushaar [Abb.]), Südeuropa.
Ackerbau , Agrikultur , in weitester Bedeutung das ganze landw. Gewerbe , im engern Sinne der Teil, der sich mit den Kulturgewächsen beschäftigt. Die Ackerbauwissenschaft zerfällt in die Ackerbaulehre oder Agronomie ( Pflanzenphysiologie , Klimalehre, Bodenkunde, Bodenbearbeitung und -melioration, Düngung) und Pflanzenbaulehre (Samenkunde, Saat, Pflege ...
Abbas I . , Vizekönig von Ägypten , Enkel Mehemed Alis, geb. 1813 zu Dschidda , übernahm nach dem Tode Ibrahim Paschas (10. Nov. 1848) die Regierung ; gest. 13. Juli 1854. – Abbas II. Hilmi , Khedive von Ägypten , geb. 14. Juli 1874, folgte 7. Jan ...
13. Abutilon. Abutīlon T., trop. Pflanzengattg. der Malvazeen . A. indĭcum Don . aus Ostindien liefert Gespinstfasern , A. insigne Rauch . und striātum Dicks . aus Amerika sind Zierpflanzen [Abb.].
à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi), vierstimmig; à quatre seul (spr ...
Addition (lat.), Hinzufügung, Zusammenzählung. Additionāl , ergänzend, zusätzlich. Additionalakte , Zusatzakte zu einem Staatsvertrag, bes. das konstitutionelle Verfassungsgesetz vom 22. April 1815, welches Napoleon als Zusatz zu den Konstitutionen des Kaiserreichs gab.
Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, aus dem Geschlecht der Ejjubiden , geb. 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske (5 Bde., 1789 ...
a priōri (lat.), vor aller Erfahrung ( Gegensatz a posteriori); apriōrisch heißen die geistigen Funktionen , durch die es dem Menschen überhaupt möglich wird, Erfahrungen zu machen. Ob sich aus diesen Funktionen unabhängig von der Erfahrung allgemeingültige Sätze ableiten (deduzieren) lassen, ist ...
Adamīten (Adamiāner), gnostische Sekte des 2. Jahrh. in Nordafrika, wollte durch völlige Nacktheit die paradiesische Unschuld wiederherstellen. – Eine verwandte Sekte , auch Nikolaiten oder Pikarden genannt, trat im 15. Jahrh. in Böhmen auf; von Ziska meist vernichtet, tauchte sie 1782 und ...
Adhäsion (lat., d.i. Anhaften, Anschließung), in der Physik die mit der Größe der Berührungsfläche wachsende Anziehung zwischen zwei sich berührenden Körpern, sowohl festen unter sich, als auch festen und flüssigen oder luftförmigen. Alles Kitten , Leimen , Benetzen, auch die Kapillarität ...
Abortīva (lat.), Abortivmittel , Abortus (s.d.) bewirkende Mittel . Abortivkur , Heilverfahren zur Beseitigung einer noch nicht völlig ausgebrochenen Krankheit durch Beschleunigung des Blutumlaufs, Brech-, Schwitzmittel, starke Körperbewegung, Arzneien, örtliche Anwendung von Kälte, Ausätzen, Ausbrennen, Ausschneiden.
Abchāsen , mohammed. Völkerschaft zu beiden Seiten des Kaukasus längs des Schwarzen Meers , 1877 und 1878 zum größten Teil nach der Türkei ausgewandert. Nach ihnen benannt die Landsch. Abchasĭen an der Ostküste des Schwarzen Meers , im russ. Gouv. Kutais .
Abziehen , eine Flüssigkeit über einer aromatischen Substanz destillieren; die Oberfläche (z.B. von Holz , eines Messers) glätten oder bei der Schneide eines Messers den Grat (auf einem Abziehstein ) entfernen; eine Handfeuerwaffe durch Druck auf den Abzug entladen; Drucke auf der ...
Adalbert von Prag , Heiliger, Apostel der Preußen , geb. um 955, seit 983 Bischof von Prag , verließ, wegen seiner Strenge verhaßt, seinen Sprengel , ging 997 als Missionar zu den heidn. Preußen , wo er 23. April (Gedächtnistag) 997 den Märtyrertod starb. Beigesetzt ...
Abelīten , Abelianer , Abeloiten , christl. Sekte des 4. Jahrh. in Nordafrika, verwarf den ehelichen Umgang. – Im 18. Jahrh. Name der Mitglieder des Abelsordens in Greifswald , die Abel , dem Sohn Adams , an Redlichkeit und Aufrichtigkeit nacheiferten.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro