Ellipse

500. Ellipse.
500. Ellipse.
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der Erde am 21. Dezember. 5. Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf der Erde und des Mondes in einem Monat. 8. Mondphasen. 9. Sonnenfinsternis. 10. Mondfinsternis.
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ...

[505] Ellipse (grch.), Auslassung; in der Grammatik die Weglassung eines durch den Zusammenhang leicht zu ergänzenden Redeteils; in der Geometrie eine ovale Linie von solcher Krümmung, daß für jeden Ellipsenpunkt die Summe seiner Radien vektoren, d.i. der Abstände von zwei innerhalb der E. liegenden festen Punkten, den Brennpunkten, denselben Wert hat. Diese Eigenschaft benutzt man zum raschen Zeichnen der E. [Abb. 500], indem man die Enden eines Fadens, dessen Länge gleich der großen Achse ist, in den Brennpunkten (B1, B2) befestigt und den Zeichenstift S an dem gespannten Faden entlang gleiten läßt. Die im Ellipsenpunkt an die E. gelegte Tangente bildet mit den Radien vektoren gleiche Winkel; daher vereinigen sich die von einem Brennpunkt ausgehenden Strahlen, von der E. reflektiert, in dem andern Brennpunkt. Der Flächeninhalt der E. ist π. a. b, wenn π die Ludolfsche Zahl, a die große, b die kleine Halbachse ist. Die E. ist bes. wichtig als Planetenbahn [Tafel Astronomie I, 6].

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: