Kopenhagen

960. Kopenhagen.
960. Kopenhagen.
Europa. I. (Karten)
Europa. I. (Karten)

[1005] Kopenhagen (dän. Kjöbenhavn), Haupt- und Residenzstadt des Königr. Dänemark [Karte: Europa I, 3] und Festung, auf den Inseln Seeland und Amager, die durch einen schmalen Seearm (vorzüglicher Hafen) getrennt sind, am Sund, 27 qkm (ohne Wasserfläche), (1901) 400.575, mit den Vorstädten Frederiksberg und Gjentofte-Ordrup 491.296 E., Schlösser: Christiansborg (1884 abgebrannt), Amalienborg (Winterresidenz), Charlottenborg (Kunstakademie), Rosenborg (chronol. Sammlungen); Erlöser-, Frauen-, Marmorkirche, Kunstindustriemuseum, Glyptothek, Universität (1478 gestiftet) mit astron. Observatorium u.a., polytechnische und pharmazeut. Lehranstalt, Veterinär-, Militär- und Seeoffizierschulen, königl. Bibliothek, Reichsarchiv, Museum der nordischen Altertümer, Kunst-, Ethnogr., Thorwaldsenmuseum (mit den Werken und Sammlungen Thorwaldsens), Münz-und Medaillensammlung, Kupferstichsammlung; Freihafen im N. der Stadt, große Handelsflotte. – K. seit 1167 befestigte Stadt, seit Mitte des 15. Jahrh. Residenz; 2. April 1801 tapferer, aber erfolgloser Widerstand der Dänen gegen die engl. Flotte unter Nelson; 2. bis. 5 Sept. 1807 Bombardement durch die Engländer. – Vgl. Salmonsen (3. Aufl. 1883), Jonas (14. Aufl. 1893), Volckmann (3. Aufl. 1905).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: