Thiers [2]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer. 4. Bonnat (franz.) Thiers (1877). 5. Jos. Stieler (gest. 1858) Lola Montez (München). 6. Kramskoj (russ.): Schauspieler Samoilow (1881; Moskau). 7. H. von Angeli Kaiser Friedrich (1885; Breslau). 8. F. A. von Kaulbach (geb. 1850): Seine Frau. 9. Lenbach Fürst Bismarck (1894; Leipzig). [Mit Genehm. d. Photogr. Ges. in Berlin.] 10. Whistler (gest. 1903; amerik.): Thomas Carlyle (Glasgow). 11. Werenkiold (norweg.): Geolog Helland (1885). 12. László (ungar.): Papst Leo XIII. (1900).
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ...

[831] Thiers (spr. tĭähr), Adolphe, franz. Staatsmann und Historiker, geb. 14. April 1797 zu Marseille, seit 1821 liberaler Journalist in Paris, begünstigte die Julirevolution, 1832 Minister des Innern, dann des Handels und der öffentlichen Arbeiten, 1836 und 1840 Ministerpräsident, bewirkte die Befestigung von Paris, gehörte in der Nationalversammlung 1848-49 zur orléanistischen Partei, seit 1863 als Deputierter zur Opposition gegen [831] das Zweite Kaiserreich. Aus Opportunitätsgründen 1870 Gegner der franz. Kriegserklärung, suchte er im Sept. vergebens auf einer Rundreise bei den Höfen der Großmächte diese zu einem Eingreifen für Frankreich zu bewegen, ward 17. Febr. 1871 von der Nationalversammlung in Bordeaux zum Chef der Exekutive gewählt, schloß den Frieden mit Deutschland, schlug den Aufstand der Pariser Kommune nieder, 31. Aug. 1871 Präsident der Republik auf 3 Jahre, 24. Mai 1873 durch die klerikalmonarchische Mehrheit der Nationalversammlung gestürzt, gest. 3. Sept. 1877 in Saint-Germain-en-Laye. Histor. Hauptwerk: »Histoire du Consulat et de l'Empire« (1845-62 u.ö.; deutsch von Bülau, 1845-62). [Tafel: Porträtmalerei II, 5.] – Biogr. von Eggenschwyler (1878), de Rémusat (franz., 1889).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831-832.
Lizenz:
Faksimiles:
831 | 832
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika