Mineralogie

Übersicht über das Mineralreich.

[190] Das Mineralreich gliedert sich wie folgt:

Erste Klasse: Elemente.

1. Ordnung: Metalloide.

Diamant, Graphit, Schwefel.

2. Ordnung: Metalle.

  • 1) Unedle spröde Metalle: Antimon, Arsen, Wismut, Tellur.
  • 2) Unedle geschmeidige Metalle: Eisen, Kupfer, Blei, Zinn.
  • 3) Edle Metalle: Quecksilber, Silber, Silberamalgam, Gold, Elektrum, Porpezit, Goldamalgam, Platin, Iridium, Platiniridium, Osmiridium, Iridosmium, Palladium.

Zweite Klasse: Schwefelverbindungen

(und Selen-, Tellur-, Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen).

1. Ordnung: Einfache Sulfide (und Selenide, Telluride etc.).

Eisenkies, Markasit, Arsenkies, Löllingit, Kobaltglanz, Glaukodot, Speiskobalt, Arsennickelglanz, Antimonnickelglanz, Chloanthit, Weißnickelkies, Hauerit, Magnetkies, Kobaltnickelkies, Tesseralkies, Arsenkupfer, Bleiglanz, Kuproplumbit, Selenblei, Tellurblei, Kupferglanz, Silberkupferglanz, Selenkupfer, Silberglanz, Akanthit, Selensilber, Tellursilber, Antimonsilber, Arsensilber, Zinkblende, Wurtzit, Schalenblende, Greenockit, Manganblende, Millerit, Eisennickelkies, Rotnickelkies, Antimonnickel, Sylvanit, Nagyagit, Wismutsilber, Wismutgold, Zinnober, Selenquecksilber, Covellin, Molybdänglanz, Realgar, Auripigment, Antimonglanz, Wismutglanz, Selenwismut, Tellurwismut.

2. Ordnung: Sulfosalze.

Kupferkies, Buntkupfererz, Sternbergit, Miargyrit, Silberwismutglanz, Skleroklas, Zinckenit, Emplektit, Wolfsbergit, Berthierit, Jamesonit, Dufrenoisit, Freieslebenit, Antimonsilberblende, Arsensilberblende, Wittichenit, Bournonit, Nadelerz, Stylotyp, Jordanit, Fahlerz, Stephanit, Polybasit, Polyargit, Enargit, Zinnkies, Argyrodit.

Anhang: Oxysulfide.

Antimonblende, Voltzin.

Dritte Klasse: Oxyde und Hydroxyde.

1. Ordnung: Oxyde.

  • 1) Monoxyde: Wasser, Eis, Periklas, Nickeloxydul, Rotzinkerz, Bleiglätte, Rotkupfererz, Tenorit.
  • 2) Sesquioxyde: Korund, Eisenoxyd, Titaneisen, Valentinit, Senarmontit, Arsenikblüte, Claudetit, Wismutocker.
  • 3) Bioxyde: Quarz, Tridymit, Asmanit, Cristobalit, Zirkon, Thorit, Zinnstein, Rutil, Anatas, Brookit, Polyanit, Pyrolusit, Plattnerit, Tellurit.
  • 4) Trioxyde: Molybdänocker, Wolframocker.
  • 5) Anderweitige Verbindungen: Mennige, Crednerit.

2. Ordnung: Hydroxyde und Hydrate.

  • 1) Von Monoxyden: Bruzit, Pyrochroit.
  • 2) Von Sesquioxyden: Sassolin, Hydrargillit, Bauxit, Diaspor, Manganit, Goethit, Brauneisenerz, Stilpnosiderit, Umbra, Xanthosiderit.
  • 3) Von Bioxyden: Opal.
  • 4) Von Verbindungen mehrerer Oxyde: Kupfermanganerz, Kupferschwärze, Psilomelan, Wad, Kobaltmanganerz, Rhabdionit.

Vierte Klasse: Haloidsalze.

1. Ordnung: Einfache Haloidsalze.

Wasserfreie: Steinsalz, Sylvin, Salmiak, Chlorsilber, Bromsilber, Jodsilber, Chlorquecksilber, Fluorit.

Wasserhaltige: Bischofit, Fluellit.

2. Ordnung: Doppelchloride und -fluoride.

Wasserfreie: Kryolith, Chiolith, Hieratit.

Wasserhaltige: Prosopit, Pachnolith, Thomsenolith, Yttrocerit, Carnallit, Tachyhydrit.

Anhang: Oxychloride und -fluoride.

Matlockit, Atacamit, Fluocerit.

Fünfte Klasse: Sauerstoffsalze.

1. Ordnung: Aluminate und Ferrate.

Chrysoberyll, Spinell, Herzynit, Automolit, Franklinit, Chromit, Magnetit.

2. Ordnung: Borate.

Wasserfreie: Borazit, Staßfurtit, Rhodizit, Ludwigit.

Wasser- oder hydroxylhaltige: Tinkal, Borokalzit, Natroborokalzit, Pinnoit.

3. Ordnung: Nitrate und Jodate.

Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia-, Barytsalpeter, Gerhardtit, Lautarit.

4. Ordnung: Karbonate.

  • 1) Wasserfreie neutrale: Kalkspat, Dolomit, Braunspat, Ankerit Magnesitspat, Breunerit, Eisenspat, Kohleneisenstein, Manganspat, Kobaltspat, Zinkspat, Aragonit, Witherit, Alstonit, Strontianit, Cerussit.
  • 2) Basische und wasserhaltige.
    • a. von leichten Metallen: Natron, Trona, Gaylüssit, Hydromagnesit, Dawsonit;
    • b. von schweren Metallen: Kupferlasur, Malachit, Zinkblüte, Aurichalzit, Nickelsmaragd, Uranothallit, Bismutit, Lanthanit.
  • 3) Chlor- und fluorhaltige: Northupit, Phosgenit, Parisit, Bastnäsit.
  • 4) Verbindung von Karbonat mit Sulfat: Leadhillit.

5. Ordnung: Selenite, Tellurite; Arsenite, Antimonite; Manganite.

Chalkomenit, Trippkeït, Ekdemit, Romeït, Nadorit, Braunit, Hausmannit, Chalkophanit.

6. Ordnung: Sulfate.

  • 1) Wasserfreie: Thenardit, Glaserit, Glauberit, Langbeinit, Anhydrit, Baryt, Cölestin, Anglesit, Lanarkit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. einfache: Glaubersalz, Gips, Kieserit, Bittersalz, Zink-, Nickel-, Eisen-, Kobaltvitriol, Haarsalz, Aluminit, Kupfervitriol;
    • b. von mehrern Metallen: Polyhalit, Alaune, Alunit, Gelbeisenerz.
  • 3) Sulfat mit Haloidsalz: Kainit.

7. Ordnung: Chromate.

Rotbleierz, Phönizit, Vauquelinit.

8. Ordnung: Molybdate, Wolframate, Uranate.

Wulfenit, Stolzit, Scheelit, Wolframit, Uranpecherz, Cleveït, Gummierz, Uranosphärit.

9. Ordnung: Tellurat.

Montanit.

10. Ordnung: Phosphate, Arsenate und Vanadinate, Niobate, Tantalate.

  • 1) Wasserfreie.
    • a. Phosphate: Xenotim, Monazit, Triphylin;
    • b. Arsenat: Berzeliit;
    • c. Vanadinate: Pucherit, Dechenit;
    • d. Niobate, Tantalate: Kolumbit, Tantalit, Yttrotantalit, Samarskit, Koppit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. Einfache Phosphate, Arsenate und Vanadinate.
      • α. Wesentlich kalkhaltig: Pharmakolith, Haidingerit, Roselith, Wapplerit;
      • β. wesentlich magnesiahaltig: Hörnesit;
      • γ. wesentlich eisen-, kobalt-, nickel-, manganoxydulhaltig: Vivianit, Kobaltblüte, Nickelblüte, Reddingit;
      • δ. wesentlich eisenoxydhaltig: Skorodit, Strengit, Kraurit, Pharmakosiderit;
      • ε. wesentlich tonerdehaltig: Variszit, Kallait, Wavellit;
      • ζ. wesentlich zinkhaltig: Hopeït, Adamin;
      • η. wesentlich kupferhaltig: Libethenit, Descloizit, Phosphorchalzit, Strahlerz;
      • θ. wesentlich wismuthaltig: Atelestit, Rhagit;
      • ι. wesentlich uranhaltig: Trögerit.
    • b. Phosphate und Arsenate mehrerer Metalle: Struvit, Chalkosiderit, Lazulith, Chalkophyllit, Kalkuranit, Kupferuranit.
  • 3) Phosphate, Arsenate, Vanadinate mit Gehalt an Chlor, Fluor oder äquivalentem Hydroxyl: Apatit, Pyromorphit, Mimetesit, Vanadinit, Triplit, Amblygonit.
  • 4) Phosphate oder Arsenate mit Boraten, Karbonaten, Sulfaten: Lüneburgit, Hussakit, Beudantit, Diadochit, Pittizit.

11. Ordnung: Antimonate.

Bleiniere, Antimonocker.

12. Ordnung: Silikate.

(Die Anordnung schreitet im allgemeinen von den kieselsäureärmern zu den kieselsäurereichern fort.)

  • 1) Andalusitgruppe: Andalusit, Chiastolith, Sillimanit, Disthen, Topas, Staurolith.
  • 2) Turmalingruppe: Turmalin, Datolith, Euklas, Gadolinit.
  • 3) Epidotgruppe: Zoisit, Epidot, Piemontit, Orthit, Vesuvian, Egeran.
  • 4) Olivingruppe: Forsterit, Fayalit, Olivin, Tephroit, Monticellit. – Anhang: Humit, Cerit, Kieselzinkerz.
  • 5) Willemitgruppe: Willemit, Phenakit, Dioptas, Kupfergrün. – Anhang: Friedelit, Prehnit.
  • 6) Granatgruppe: Granat, Axinit, Danburit.
  • 7) Helvingruppe: Helvin, Kieselwismut.
  • 8) Skapolithgruppe: Meionit, Skapolith, Couseranit, Melilith.
  • 9) Nephelingruppe: Leuzit, Nephelin, Sodalith, Haüyn, Nosean, Lasurit.
  • 10) Glimmergruppe: Meroxen (Biotit), Anomit, Lepidomelan, Phlogopit, Zinnwaldit, Lepidolith, Muskovit, Paragonit, Barytglimmer, Margarit.
  • 11) Clintonitgruppe: Clintonit, Xanthophyllit, Chloritoid, Ottrelith. – Anhang: Astrophyllit.
  • 12) Chloritgruppe: Pennin, Klinochlor, Chamosit, Thuringit; Delessit.
  • 13) Talk- und Serpentingruppe: Talk, Speckstein, Meerschaum, Saponit, Serpentin, Glaukonit, Grünerde, Stilpnomelan.
  • 14) Pyroxen- und Amphibolgruppe.
    • a. Pyroxene.
      • α. Rhombisch: Enstatit, Bronzit, Hypersthen;
      • β. monoklin: Wollastonit, Pyroxen (Diopsid, Salit, Malakolith, Kokkolith, Augit, Omphazit, Diallag etc.), Akmit, Spodumen;
      • γ. triklin: Rhodonit, Babingtonit.
    • b. Amphibole.
      • α. Rhombisch: Anthophyllit;
      • β. monoklin: Amphibol (Grammatit, Aktinolith, Asbest, Smaragdit, Hornblende, Uralit, Nephrit etc.), Glaukophan, Arfvedsonit, Riebeckit, Krokydolith;
      • γ. triklin: Änigmatit.
  • 15) Cordieritgruppe: Cordierit, Beryll (Smaragd, Aquamarin), Leukophan.
  • 16) Barysilitgruppe: Barysilit, Ganomalith, Hardystonit.
  • 17) Feldspatgruppe: Orthoklas, Hyalophan, Mikroklin, Albit, Anorthit, Kalknatronfeldspat (Oligoklas, Andesin, Labradorit).
  • 18) Zeolithgruppe: Apophyllit, Analcim, Chabasit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Desmin, Natrolith, Skolezit, Mesolith.
  • 19) Tongruppe.
    • a. Vorwiegend bloß Tonerdesilikat: Kaolinit (Kaolin, Ton, Steinmark etc.), Newtonit, Cimolit, Allophan;
    • b. vorwiegend Kali-Tonerdesilikat: Agalmatolith, Pinitoid;
    • c. vorwiegend Eisenoxid-Tonerdesilikat: Bergseife, Bol, Eisensteinmark. – Anhang. Vorwiegend Metalloxydsilikat: Nontronit, Pinguit, Bergholz, Uranotil, Bismutoferrit.
  • 20) Petalitgruppe: Petalit, Milavit, Eudidymit.

13. Ordnung: Verbindungen von Silikaten mit Titanaten, Zirkonaten, Niobaten, Vanadinaten.

Titanit, Zirkelit, Eudialyt, Wöhlerit, Ardennit.

14. Ordnung: Titanate und Verbindungen von Titanaten mit Niobaten.

Perowskit, Pseudobrookit, Pyrochlor, Polykras, Euxenit, Äschynit.

Sechste Klasse: Organische Verbindungen und deren Zersetzungsprodukte.

1) Salze mit organischen Säuren.

Mellit, Oxalit, Whewellit, Dopplerit.

2) Kohlen.

Anthrazit, Schwarzkohle, Braunkohle.

3) Harze.

Bogheadkohle, Bernstein, Asphalt, Ixolyt, Rhetinit, Idrialit.

4) Kohlenwasserstoffe.

Ozokerit, Pyropissit, Elaterit, Erdöl.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Lizenz:
Faksimiles:
190 | 191

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon