Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).
Albion , siehe Britannien .
Asbest , siehe Amianth .
Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades die Blätter der Geschichte mit ihrem Ruhme erfüllen; unter so vielen ausgezeichneten Geistern glänzte Aspasia durch eine seltene Beredsamkeit ...
Bacchus , griechisch Bakchos, Dionysos . Der feuergeborne Sohn des Zeus und der Semele . Lange liebte sie der Gott , und sie trug schon das Unterpfand dieser Liebe im Schooß, als die eifersüchtige, ränkevolle Here (Juno ) ihr Zweifel gegen die Gottheit des Geliebten ...
Aufwand . Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des griechischen Alterthumes größtentheils unbekannt. Ihre Eingezogenheit, ihre untergeordnete Stellung im Staate hielt sie davon entfernt. Die Geschenke, welche berühmte Hetären an Bildsäulen oder andern Kunstwerken den Haupttempeln verehrten, sind seltene ...
Ariadne . Die Tochter des Königs von Kreta , Minos des Zweiten. Als Theseus von Athen ausgezogen war, um jenen schimpflichen Tribut von Jünglingen und Mädchen zu lösen, welche die Athener alljährlich nach Kreta senden mußten, damit sie dem Minotauros, einem Ungeheuer ...
Barèges , ein berühmter Badeort in Frankreich , Departement der Oberpyrenäen, liegt in einer wilden, rauhen Gegend, im tiefen Thale Bastan. Vor Ludwig XIV . fand man z. B. nur Hütten, und die Badegäste waren nur Bergbewohner. Nachdem aber der Sohn des ...
Allegro heißt in der musikalischen Kunstsprache lebhaft, munter, und wird von den Tonsetzern als Bezeichnung solcher Tonstücke gebraucht, welche lebhaft und rasch vorgetragen werden sollen. Soll das Wort A . nur die Bewegung eines Tonstückes andeuten, so wird zur Bezeichnung des ...
Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die Hebräerinnen bedienten, womit die Griechinnen sich zierten, der bei den Römerinnen zu einem kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ...
Ballade , die, oder Romanze gehört zu den epischen oder historischen Dichtungsarten . Das Wort Ballade stammt aus dem Italienischen und bezeichnet eigentlich ein Lied , welches man zum Tanze sang. Sie erzählt eine wirkliche oder erdichtete Begebenheit. Entweder schildert sie darin Einen ...
Appetit ist das Verlangen nach irgend einem, den Gaumen reizenden Genusse, und in natürlicher Bedeutung, ein geringer Grad des Hungers , ist aber nicht das Gefühl , welches die Speise zur Unterhaltung des Lebens, sondern mehr wegen des Vergnügens für den ...
Alfieri , Graf Victor, der größte tragische Dichter der Italiener, war 1749 im Piemontischen geboren. Seine Erziehung wurde sehr vernachlässigt; er studirte ohne Erfolg, wurde dann Militär, und machte später eine Reise durch Frankreich und England , ohne sich jedoch mit Kenntnissen ...
Austern . Einer der größten Leckerbissen für Geurmands, für Feinschmecker sind die Kammmuscheln, welche unter obigem Namen bekannt sind. Sie sind überall im Meere zerstreut, doch weil sie sich nicht von der Stelle bewegen, vermehren sie sich an den Orten, wo ...
Abdruck heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer Fläche auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann man sich der Farben (der Schwärze) bedienen, und auf dieser Art von Abdruck beruht die ...
Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie im Putz erscheinen, vertritt die Stelle des Hutes oder der Haube , wo es der Geschmack erfordert. Er kann von Flor , Sammt, seidenen und andern Stoffen, Federn , Blonden , Blumen , mit Edelsteinen und Perlen ...
Arachne . Die Tochter eines Färbers zu Kolophon, Namens Idmon, die von Pallas selbst die Kunst gelernt hatte, äußerst vortrefflich zu weben, so daß sie endlich, von der Bewunderung, die ihren kunstvollen Arbeiten zu Theil wurde, stolz gemacht, es wagte, Pallas ...
Anemone . Als Kennzeichen dieser von Linné in die 13. Klasse geordneten Pflanzengattung sind zu bemerken: ein fehlender Kelch, 6 bis 9 in 2 oder 3 Reihen stehende Blätter an der Blumenkrone, und viele haarförmige Staubfäden, welche in den Boden eingefügt ...
Aurikel primula auricula, ) eine auf den Alpen und in südlichen Gegenden Deutschlands auf hohen Bergen wildwachsende, mit der Primel verwandte Blume. Sie ist seit langer Zeit ein beliebtes Gartengewächs bei uns geworden, das sich durch sorgfältige Kultur in's Unendliche ...
Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, der sich von keinem anderen Künstler malen ließ, war zu Ephesus geboren. Von der Wirkung seiner Gemälde, die leider alle für uns verloren gegangen sind, erzählen die ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro