Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Aëronautik

Aëronautik [DamenConvLex-1834]

Aëronautik , die Kunst , mittelst eines Luftballons durch die Luft zu schiffen. (S. Luftballon .) V.

Lexikoneintrag zu »Aëronautik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Aëromantie

Aëromantie [DamenConvLex-1834]

Aëromantie , eine Kunst , mittelst welcher die Griechen, Römer und Aegypter vorgaben, künftige Begebenheiten aus den Lufterscheinungen vorauszusagen. V.

Lexikoneintrag zu »Aëromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Animalisch

Animalisch [DamenConvLex-1834]

Animalisch ; Alles, was zum Thierreiche gehört und diesem eigenthümlich ist; daher: – animalische Stoffe, animalische Verrichtungen etc. V.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Mississippi

Mississippi [DamenConvLex-1834]

... Mississippi , ein Riesenstrom der vereinigten Staaten N.- Amerika 's, 500–600 M. lang, mit vielen Wasserfällen und ... ... der größten Schlagadern des nordamerik. Binnen- und Seehandels. – Der Staat gl. N., zwischen Alabama, Luisiana , Arkansas und Tenessee ist ein Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 233.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Stahlstiche

Stahlstiche [DamenConvLex-1834]

... 5: Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote. Band 6: Lusie, Königin ... ... Band 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp. Band 8: Rahel, MR. ...

Damen Conversations Lexikon. Stahlstiche. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. VI6.
Saint-Denys

Saint-Denys [DamenConvLex-1834]

Saint-Denys , Stadt an dem Croult und der Seine, zwei ... ... Erziehungshause für 500 Töchter von Mitgliedern der Ehrenlegion, und der berühmten Abtei gl. N. mit dem Erbbegräbnisse der franz. Könige. Die mächtigen altergrauen Pfeiler und die ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Denys«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 31-32.
Augustusbad

Augustusbad [DamenConvLex-1834]

Augustusbad , das, bei Radeberg in Sachsen , hat sechs Quellen ... ... Verdauung , Hüftweh, Lähmungen , Bleichsucht , Gelbsucht , u. s. w. empfohlen. Man trinkt früh um 9 Uhr 3–4 Tassen oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Augustusbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , ... ... : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

Maria Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. und Maria's von Guise, geb. den 6. December 1542. ... ... in dieser Beziehung nach so langer Zeit wohl Vermuthungen, aber kein klares Urtheil. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite ... ... und Unterhaltung. Das öffentl. Krankenhaus ist eine der kolossalsten Einrichtungen von ganz N.-A. Die Fabriken aller Art sind im größten Schwunge, die ... ... den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Wiedertäufer

Wiedertäufer [DamenConvLex-1834]

Wiedertäufer , oder Anabaptisten , eine christliche Religionssekte, welche das Taufen ... ... der Kinder nach der Geburt verwarf und deßhalb eine zweite Taufe verlangte. Die W. finden sich zu Anfange des 16. Jahrhunderts, namentlich in der Schweiz , ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 431-432.
Sanct Gallen

Sanct Gallen [DamenConvLex-1834]

Sanct Gallen , die Hauptstadt des Schweizercantons gl. N., liegt in einem engen, hohen Bergthale 2 Stunden vom Bodensee an dem Flüßchen Steinach. Sie hat im Ganzen ein freundliches Ansehn, und die uralte, ehemalige Benedictinerabtei thront über ihr wie eine Burg ...

Lexikoneintrag zu »Sanct Gallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47-48.
Valenciennes

Valenciennes [DamenConvLex-1834]

Valenciennes . Welche der Leserinnen kennte nicht die vielverbreiteten Spitzen , welche nach ihrem Verfertigungsorte dentelles de V . genannt werden? Und außerdem werden in dieser Stadt non, Leinwand und jährlich allein 100,000 Stück Batist verfertigt. B. selbst liegt im ...

Lexikoneintrag zu »Valenciennes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 286-287.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die Thiergewölbe angebracht waren ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon