... bloßen doxa das Werdende (Theaet. 210 A; Rep. V, 476 E squ., 534 A; Tim. 29 c). Erkenntnisweisen sind ... ... formam pura mentis acie contuetur« (Consol. phil. V; später gliedert R. V. ST. VICTOR die Erkenntnis in: imaginatio ...
... experience useful to us« (Inquir. sct. V, p. 39). Gewohnheit (custom) ist alles, »was aus einer ... ... . d. Lehre von d. Mensch . S. 149). Nach J. E. ERDMANN ist Gewohnheit »der aus vielen Empfindungen und Verleiblichungen hervorgegangene und ...
... diagein hôs pleista euthymêthenti kai elachista aniêthenti (Stob. Floril. V, 24). Als Hedoniker treten entschieden auf die Kyrenaiker . Nach ... ... was er will (l.c. S. 241 f.; ähnlich schon SCHOPENHAUER, E. v. HARTMANN, NIETZSCHE). Vgl. Glückseligkeit, Tugend .
Ausdehnung ist eine Grundeigenschaft der optischen und tactilen Wahrnehmungsinhalte , ... ... Widerstand leistenden Kraft « ( Leib u. Seele S. 36). E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt (so auch ...
... eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den ... ... mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen« (Kr. d. r. V. S. 600), er kann nur da erlaubt sein, »wo es ...
... an kinêthômen meth' hên allou tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor ... ... 'habitude«, zurück (Nouv. Monadol. p. 83 f.). Nach E. V. HARTMANN fällt der Associationsvorgang als causaler Proceß ins bewußtseinstranscendente ...
... intellectum genera concipiuntur et species« (JOH. v. SALISBURY bei PRANTL, G. d. L. II, 248). Es ... ... . phil. p. 14); zwei Abstractionsstufen gibt es: »abstr. prima« (z.B. color) und »abstr. secunda« (coloreïtas) (l.c. ...
... « (W. a. W. u. V. Bd. I, 454), ULRICI als Gesetze der unterscheidenden Tätigkeit ... ... SOLDERN sind die Denkgesetze nur »möglichst einfache Beispiele der einfachsten Denkbeziehungen« (Gr. e. Erk. S. 177). Nach HUSSERL sind die Denkgesetze Verstandesgesetze überhaupt, ...
Hylozoismus ( hylê , Stoff ,; zôê Leben ): ... ... NAEGELI (Mechan.-physiol. Theor. d. Abst. S. 597), LOTZE, FECHNER) E. v. HARTMANN, B. WILLE , W. BÖLSCHE u. a. E. HAECKEL erklärt: »Jedes Atom besitzt eine inhärente Summe von Kraft ...
... (nur bedingt, Vorles. üb. math. Phys. 1876, I), OSTWALD, E. MACH (Popul. Vorles. S. 251 ff.), R. AVENARIUS (Kr ... ... CORNELIUS (Einl. in d. Phil. S. 38 f.), NIETZSCHE (WW. V, 112). Dagegen WUNDT, nach welchem jede Beschreibung schon eine ...
... des Denkens (Kr. d. r. V. S. 96). Eine Reihe von Philosophen (MACH, AVENARIUS u. a ... ... «, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. Causalität . ...
... individualis«, den bestimmten (concreten) Stoff (z.B. haec carnes) als »principium individuationis« (Sum. th. III, ... ... die Anschauungsformen , sind »principia individuationis« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 63). »Wir wissen, daß die Vielheit ...
... -theologischer Beweis ; 5) Beweis »e consensu gentium«, d.h. aus der gleichen Anlage bei allen Menschen ... ... I, 13, De nat. deor. I, 17; CLEMENS ALEXANDRINUS, Strom. V, 14 u. a); 6) der Beweis aus dem angeborenen Gottesbewußtsein ...
Illusionismus : Ansicht , daß alles Illusion , Täuschung, Schein ... ... d.) von Illusionen . – Dem praktischen Illusionismus huldigen SCHOPENHAUER und (weniger scharf) E. V. HARTMANN. Den ethischen Illusionismus vertreten einige Sophisten , STIRNER U. a ...
... und soll« (Anthr. Vorw.). G. E. SCHULZE: »Die wissenschaftliche Darstellung des in der menschlichen Natur vorkommenden ... ... .), Philosophie der Geschichte (Phil. d. Geist . I, S. V). Die Gliederung der Anthropologie in Physiologie und Psychologie bei FORTLAGE ...
Eklekticismus ( eklegein , auswählen) ist jenes philosophische Verfahren das (bewußt ... ... II, Ep. ad des Bosses), CHR. WOLF, von den Popularphilosophen , von V. COUSIN, von E. V. HARTMANN u. a.
Ideal-Realismus (» Real -Idealismus«) heißt 1) die Ansicht ... ... «, Leib u. Seele , Vorr. S. VIII), H. STRUVE, E. V. HARTMANN, CARRIERE (»Die objective Realität ist Boden, Träger, Organ ...
Gemeinempfindung oder Gemeingefühl (coenaesthesis) nennt man ... ... Empfindung des Lebensprocesses« (Handb. d. Erfahrungs -Seelenl. S. 46). E. H. WEBER versteht unter Gemeingefühl »das Vermögen , unsere eigenen Empfindungszustände, z.B. Schmerz, wahrzunehmen« ( Tastsinn u. Gemeingef. S. 109). ...
... . 2 , S. 31; Phil. Stud. V, 48 ff.). Die Erkenntnistheorie hat die Aufgabe, »die Bildung der ... ... 155 f.). Sie »betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört auch teilweise ... ... auf reine, metaphysikfreie Erfahrung bedeutet. Ähnlich E. MACH Nach H. CORNELIUS zielt die Erkenntnistheorie auf ...
... S. 5). Den »Grundsatz der Einerleiheit « bezieht G. E. SCHULZE auf »das Verhältnis der vollkommensten Gleichheit , worin ... ... Unterschiedenheit statthat« (Gr. c. Erk. S. 1,2). Nach E. V. HARTMANN ist die logische Bedeutung des Satzes der ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro