Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

Berührung (Contact) ist das Maximum des Aneinander zweier Körper . Durch »Berührung« ( haphê ) erfolgt nach ... ... Ontol. § 556). Die Associationspsychologie versteht unter »Berührung« (contiguity) das räumlich-zeitliche Zusammen von Vorstellungen . Vgl. Association .

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

... Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme , daß die Welt in und durch sieh selbst ... ... Atheisten sind LAMMETTRIE, HOLBACH, nach dem Atheist ist »un homme qui détruit des chimères nuisibles au genre humain pour ramener les hommes à la nature, à l'expérience, à la raison« (Syst ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt aus Atomen (s. d.) zusammengesetzt sind, ... ... HOLBACH, ROBINET, BÜCHNER u. a). Einen psychischen Atomismus , nach welchem aus psychischen Elementen das Bewußtsein sich aufbaut, lehren SPENCER (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Dimension

Dimension [Eisler-1904]

... einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. a. gibt es noch eine »vierte Dimension« des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von einer vierten Dimension als der »Wesensdichtigkeit« (»spissitudo essentialis«) der immateriellen Substanzen . »Ita ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Apodiktik

Apodiktik [Eisler-1904]

Apodiktik ( apodeiktikê ) nennt BOUTERWEK »die ... ... gefunden und vor der Vernunft gerechtfertigt wird« (Apod. I, 6); »als Wissenschaft der Beweisgründe ist sie die Wissenschaft von den letzten Gründen des Wissens und der absoluten Überzeugung überhaupt« (l.c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Ätherisch

Ätherisch [Eisler-1904]

Ätherisch ( aitherion ): aus Äther , von der Natur des Äthers (s. d.). Aitherion pyr PARMENIDES (Simpl. ad Phys. 9, 38).

Lexikoneintrag zu »Ätherisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... in dem parakolouthein geradezu das Wesen des Geistes . Das Bewußtsein ist ihm eine ... ... ), Vorstellungen und Begriffen das Obiective, Gegenständliche, das andere uns Gegenüberstehende innerlich nachbilden« (Monad ... ... Eigenschaft aller psychischen Processe, als das ihnen Gemeinsame , als deren Inbegriff sieht ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... BOËTHIUS gibt die Definition an, was das Ding ist (»quid sit«, vgl. PRANTL, G ... ... 379). SULLY erklärt die Definition als Darlegung des Inhalts eines Namens, als ein »Aufzählen der verschiedenen ... ... genus proximum den Wert der Erkenntnis grundlegender Causalbeziehungen, daß das als generisch bezeichnete Moment die Bedingung der Denkbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... gerichtete Bewußtseinsfunction (»innere« Anschauung). Daß das Denken (s. d.) der Anschauung ( phantasma ... ... wird und dann zurückwirkt, so daß das Angeschaute ein (unbewußt gesetztes) Product des Ich ist ... ... ist die Anschauung »jene Handlung des Geistes , in welcher er aus Tätigkeit und Leiden ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

... ). A. MEINONG nennt ein Begehren altruistisch, »wenn dabei das Wohl des andern als solches entscheidend ist« (Werttheor. S. 99); es ist ... ... . 351 f.). Ein Gegner des schwächlichen Altruismus ist NIETZSCHE. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Sympathie ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... von apagôgê ) heißt der indirecte und negative Beweis aus der Falschheit des (angenommenen) Gegensatzes , wie ihn schon der Eleate ... ... , »wo es unmöglich ist, das Subjective unserer Vorstellungen dem Objectiven , nämlich der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

... Persönlichkeiten . Nach DESSOIR ist die Persönlichkeit »aus mindestens zwei deutlich trennbaren Sphären zusammengesetzt, die jede für sich durch ... ... 2 , S. 1). »Wir tragen gleichsam eine verborgene Bewußtseinssphäre in uns, die, mit Verstand , Empfindung , Willen begabt ... ... Reihe von Handlungen zu bestimmen fähig ist. Das gleichzeitige Zusammensein beider Sphären nenne ich Doppelbewußtsein « ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Attraction

Attraction [Eisler-1904]

... sei (Opp. Erdm. p. 767). KANT definiert die Attractionskraft als »diejenige bewegende Kraft , wodurch eine Materie die Ursache der ... ... ihr widersteht« (Met. Anf. d. Nat. WW. IV, 389). Aus Attractions- und Repulsionskräften besteht alle Materie ( ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Alleinheit

Alleinheit [Eisler-1904]

Alleinheit ( hen kai pan ): das als göttliche Einheit gedachte All der Dinge bei XENOPHANES (Simpl., Arist. Phys. fol. 56, Diels, p. 22), PATRITIUS (»Un-omnia«, Panarch. 7) und den Pantheisten (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Alleinheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Darstellen

Darstellen [Eisler-1904]

Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Darstellen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Athaumasie

Athaumasie [Eisler-1904]

Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der ... ... vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... Inhärenz « (s. d.), das » Haben « des Quale seitens des Dinges , analog gedacht dem Verhältnisse ... ... wobei die innere Erfahrung vorbildlich ist. Die Eigenschaft ist das, was dem Dinge als (relativ) dauernder, constanter, in dessen » ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

... .) u. a. Es wird betont, daß die Beobachtung anderer ergänzend zur » Selbstbeobachtung « (besser Selbstwahrnehmung: EBBINGHAUS, Gr. d. Psychol. I, 57, BRENTANO, WUNDT u. a.) treten muß. Gegen die » Selbstbeobachtung « ist HUME, insofern er betont, dieselbe ... ... si évidemment contradictoire de l'homme se regardant penser« (Cours de phil. pos. III, 766 ff., ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... Sie sind die allgemeinsten Bedingungen des Erkennens , des empirischen wie des speculativen. Die specificieren sich in die ... ... der Identität (s. d.), des Widerspruches (s. d.), des ausgeschlossenen Dritten (s. ... ... , 668). Sie sind die Normen des Denkens , das echte logische Apriori (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... Bewußtsein der Ähnlichkeit zustande, »wenn zwei aufeinander folgende Bewußtseinszustände beide aus in gleicher Weise angeordneten gleichen Bewußtseinszuständen zusammengesetzt sind«. Ist die Ähnlichkeit vollkommen, ... ... MÜNSTERBERG sind diejenigen Eindrücke »ähnlich«, welche »teilweise gleiche Reactionen « (des erkennenden Ichs) »erzeugen« (Grdz. d. Psychol. I, S. ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon