Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Welt

Welt [Eisler-1904]

... sich in besonderen Klumpen vereinigten und die Himmelskörper bildeten, welche alle den ehemals zerstreuten Stoff der Weltmaterie in sich fassen.&# ... ... besitzt (l. c. S. 207). »Jedes willkürlich gewählte Weltprincip scheidet, wenn es hinreichend eng ist und sonst unseren Begriffen einer empirischen ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... ist ihm angeboren, in seiner Selbstliebe begründet, entsteht durch eine »transcendentale Handlung «, ist unausrottbar und verdirbt die ... ... schon BAADER das Böse als in der »ewigen Natur in Gott « begründet angesehen hatte; VOLKELT nimmt etwas Ähnliches an (Ästh. d. Trag.). ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Spur

Spur [Eisler-1904]

Spur , psychische, ist die Nachwirkung eines psychischen Vorganges in der ... ... eine Spur und im Verhältnis zu derjenigen Entwicklung , die auf seiner Grundlage ausgebildet wird, eine Angelegtheit « (Lehrb. d. Psychol. § 27. ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 430-431.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... »imaginatio«, sondern durch den »intellectus« gebildet (Erdm. p. 124). Ihrer inneren Natur nach ist ... ... «, in welchen die Möglichkeit aller Richtungen der substantiellen Kraft gegründet ist (l.c. § 934). – BONNET bemerkt: »Les parties ... ... n'étant connue que par l'espace qu'elle fait décrire dans un temps déterminé, il est naturel de prendre ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... . XXXVII; De Deo II, 3; II, 5). – GEULINCX unterscheidet: »amor affectionis, amor benevolentiae, amor concupiscentiae, amor oboedientiae« (Eth. ... ... . à la conaiss. de l'espr. hum. p. 194). KANT unterscheidet die »praktische Liebe« (Nächsten- und Gottesliebe) ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... . II 1, 412 a 14). Das Leben begründet den Unterschied des Beseelten vom Unbeseelten, denn das Leben ist ... ... operationes quascumque« (De verit. 4, 8): »nomen vitae er hoc sumptum videtur, quod aliquid a seipso potest moveri« (3 sent. 35 ... ... gleich; ein Verschlingungsproceß, der nur das allgemeine Leben duldet, dessen Centralpunkt in der Unendlichkeit des Universums liegt ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... § 49). Und BENEKE: »Das Kind verwendet auf die Spiele zunächst seine überschüssige Kraft « (Erziehungs- u. Unterrichtslehre 1835, I, 131). – Neu begründet diese Theorie H. SPENCER als Lehre vom »overflow of energy«. ... ... entsteht, indem sich die »ungehemmte Beziehung und Verknüpfung der Phantasiebilder mit Willensantrieben verbindet, die den Vorstellungen gewisse, ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... so günstig sind, daß die Reproduction leicht, auf minimale Anregungen hin, stattfindet (Probl. d. Geschichtsphilos. S. 25). TÖNNIES erklärt das Genie als ... ... Mensch 1897). Nach GERHARDI ist Genie »schöpferischer Geist «, Vereinigung höchst ausgebildeter Leidenschaft , Phantasie und Urteilskraft (Das Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die ... ... Liebe , Wohlwollen , Großmut u. s. u. nennen, das erzeugt und bildet sich nur im Gemüte.« Dieses gehört zur »Willensseite« der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... genannt). Die Stoiker bestimmen den Äther als Feuerhauch, in welchem die Himmelskörper sich bildeten: anôtatô men oun einai to pyr ho dê aithera kaleisthai, en hô ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Regel

Regel [Eisler-1904]

... Unterschiede vom Gesetze (s. d.) erleidet die Regel Ausnahmen. Doch gibt es auch strenge Regelmäßigkeit, die zur Grundlage ... ... ) denkend statuiert werden. Nach CHR. WOLF ist die Regel »propositio enuncians determinationem rationi oonformen« (Ontolog. § 475). KANT erklärt: » Urteile , ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243-244.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

... Bei IGNATIUS (Ep. ad Magn. 13) findet sich en tois dogmasin (in den Lebensregeln). Erst die Apologeten ... ... S. 482). In den Dogmen , die durch die Kirchenväter und Scholastiker ausgebildet wurden, sind neben christlich-jüdischen auch Elemente der griechischen Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... psychischen Vorganges mit dem, was er in der Seele vorfindet, sich dem Bewußtsein unmittelbar kundgibt« (ib.; vgl. Viertelj. f ... ... oder Schmerz wahrgenommen und« (Lehrb. d. Ps. S. 374). Er Unterscheidet die geistigen Gefühle in Formal - und Persongefühle (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... Einheit , des Absoluten , sind, begründet SCHELLING. Den »absoluten« Idealismus vertritt HEGEL, d.h. ... ... Naturphilos. S. 16). Einen voluntaristischen (s. d.) Idealismus begründet SCHOPENHAUER, die absolute Realität liegt allein im Willen (s. ... ... oder Reihen von Veränderungen , außer unseren Gedanken keine an sich gegründete Existenz haben. Diesen Lehrbegriff nenne ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... in der Identität der denkenden Subjecte gegründet ist« (l. c. S. 48), »was alle Denkenden auf ... ... Einheit des Subjects und Objects in der Vorstellung «, es ist vollendetes Erkennen (l. c. II, 74). Zur vollständigen Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Kr. d. m. Verst. 9 , S. 145). BAUMGARTEN unterscheidet »fides sacra obiective« (Glaubensinhalt) und »fides sacra subiective« (Glaubensact) ... ... Handb. d. Philos. I, 80 ff.). Nach J. G. FICHTE findet an Realität überhaupt, sowohl die des Ich ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... intelligo modum, qui Dei essentiam, quatenus ut res extensa consideratur, certo et determinato modo exprimit« (l.c. II, def. I; vgl. III, ... ... 171; (Trait. d. sens., Extr. rais. p. 50). KANT verbindet den dynamischen mit dem phänomenalistischen Körperbegriff. Ein Körper ist, ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... Diese Auffassung des Affects als eigenartigen Gefühlsverlaufs ist die von WUNDT begründete. Von einem Affect ist die Rede, wo sich »eine zeitliche Folge von Gefühlen zu einem zusammenhängenden Verlaufe verbindet, der sich gegenüber den vorangegangenen und den nachfolgenden Vorgängen als ein ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... monas als Einheit (s. d.) findet sich bei PYTHAGORAS, EKPHANTUS, ARISTOTELES, EUKLID, MODERATUS u. a. – ... ... enthalten (ib., vgl. S. 146 ff.). Den Mittelpunkt selbstseiender Wesen bildet je eine »Centralmonade« (l.c. S. 72). Eine Vielheit ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

Irrtum ( pseudos , error) ist die Verwechselung des Falschen ... ... dem »Mangel der Übereinstimmung unserer Gedanken mit den Dingen , die dadurch abgebildet werden« ( Vernunftlehre S. 129 f.). FEDER erklärt: »Wir irren uns ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon