Furcht

[342] Furcht als Affect, der durch die Vorstellung drohender Gefährdung des Ich entsteht (und physiologische Folgeerscheinungen aufweist): Vgl. ARISTOTELES (Rhetor. II, 5, 1), CICERO, AUGUSTINUS (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. an. II, 58), SPINOZA (Eth. III, def. aff. XIII, def. XXXIX), LOCKE (Ess. II, ch. 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. d. Psychol. II4, 336), Mosso (Über die Furcht 1894) u. a. Vgl. Katharsis, Affect.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: