[583] Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, »Nervengeister«) sind gedacht als feine, gasartige Teilchen in den Nerven, welche durch diese vom Blute (- aus dem sie ausgeschieden werden -) mit großer Schnelligkeit nach dem Gehirn geleitet werden und die Seele zur Tätigkeit veranlassen, auch wieder vom Gehirn zu den Muskeln gesandt werden. Diese Lehre geht zurück auf das Pneuma (s. d.), die pneumata der Stoiker, ausgebildet bei GALEN (vgl. SIEBECK, Gesch. d. Psychol. I 2, 269 ff.). Sie (bezw. die Lehre vom »spiritus«) findet sich bei NEMESIUS, ORIGENES, AUGUSTINUS, THOMAS (»spiritus, qui est quoddam corpus subtile, medium est in unione corporis et animae«, Sum. th. I, 76, 7 ob. 2), SCALIGER, TELESIUS (De rer. nat. V, 5), NICOLAUS CUSANUS, CAESALPINUS, PARACELSUS, MELANCHTHON (De an. p. 135), F. BACON (NOV. Organ. II, 7), HOBBES (»spirits«, vgl. De corp. C. 25), besonders bei DESCARTES »Notum est, omnes hos motus musculorum, ut omnes sensus, pendere a nervis, qui sunt instar tenuium filamentorum aut instar parvorum tuborum, qui ex cerebro oriuntur; et continent, ut et ipsum cerebrum, certum quendam aërem aut ventum subtilissimum, qui spirituum animalium nomine exprimitur«[583] (Pass. an. I, 7). »Hae autem partes sanguinis subtilissimae componunt spiritus animales; nec cum in finem alia ulla egent mutatione in cerebro, nisi quod ibi separentur ab aliis sanguinis partibus minus subtilius. Nam quos hic nomino spiritus, nil nisi corpora sunt et aliam nullam proprietatem habent, nisi quod sint corpora tenuissima et quae moventur celerrime, instar partium flammae ex face exeuntis; ita ut nusque consistant, et quamdiu ingrediuntur quaedam ex illis in cerebri cavitates, similiter etiam egrediuntur alia per poros, qui in illius sunt substantia; qui pori ea deducunt in nervos et inde in musculos; hacque ratione corpus movent tot et tam diversis modis, quot moveri potest« (l.c. I, 10). »Denique spiritus animales, qui cumf ferantur per hos ipsos tubos a cerebro usque ad musculos, efficiunt, ut haec filamenta plane libera maneant, et tali modo extensa, ut vel minima res, quae movet partem eam corporis, cuius extremitati aliquod eorum innectitur, movere faciat simul partem cerebri, ex qua venit; ut cum extrema funiculi parte tracta, simul alia ei opposita movetur« (l.c. I, 12). Nach MALEBRANCHE sind die Lebensgeister »les parties les plus subtiles et les plus agitées du sang, qui se subtilise et s'agite principalement par la fermentation et par le mouvement violent des muscles dont le coeur est composé – conduits par les artères jusqu' au cerveau« (Rech. II, 2). HARVEY nennt die Lebensgeister einen theon apo mêchanês; er habe sie nicht finden können (De motu cordis 1661, p. 226). – Nach PLATNER wirken die Nerven »mittelst eines sie durchdringenden, feinen, ätherischen Wesens« (Philos. Aphor. I, § 151). Dagegen betont G. E. SCHULZE, die Verschiedenheit der Empfindungen lasse sich »nicht aus einer einfachen, bloß mit quantitativer Verschiedenheit versehenen Bewegung eines feinen körperlichen Stoffes ableiten« (Psych. Anthrop.2 S. 51 f.). Erneuert wird die Lehre von den Lebensgeistern von BERGER und TROXLER (Bl. S. 147 ff.). Dann macht sie gänzlich der physikalisch-chemischen, bezw. elektrischen (DU BOIS-REYMOND) Nerventheorie Platz.