[621] Lumen: Licht, Klarheit, geistiges Licht, geistige Klarheit, Einsicht, Evidenz, Erkenntnis, (angeborene) Erkenntniskraft. Die Scholastiker unterscheiden das »lumen naturale« (»naturae«), das natürliche Erkenntnisvermögen, vom »lumen gratiae«, der Erleuchtung durch göttliche Offenbarung.
Psalm 35, 10 enthält: »In lumine tuo videbimus lumen.« PLATO bezeichnet zuweilen die Ideen (s. d.) als das Licht, welches die Vernunft schaut (vgl. PRANTL, G. d. L. I, 75). ARISTOTELES vergleicht den activen Intellect (s. d.) dem Lichte. Die Stoiker erklären: tês physeôs hoionei phengos hêmin pros epignôsin tên alêtheias tên aisthêtikên dynamin anadousês kai tên di' autês ginomenês phantasian (Sext. Empir. adv. Math. VII, 259). CICERO spricht vom »naturae lumen« mit Bezug auf angeborene Anlagen (»semina innata virtutum«) (Tusc. disp. III, 1, 2), PLOTIN vom Lichte, durch welches der Geist erleuchtet wird (Enn. VI, 7, 24). PORPHYR: psychên logikên... hên trephei ho nous tas en autê ennoias has enetypôse kai enecharaxen ek tês tou theiou nomou alêtheias eis anagnôrisin agôn dia tou par' autô phôtos (Ad Marc. 26).
Nach NUMENIUS ist alle Erkenntnis ein Anzünden des kleinen Lichtes an dem großen, die Welt erleuchtenden (Euseb. Praep. evang. XI, 18, 8). ORIGENES spricht vom »lumen Dei..., in quo quis videt lumen« (De princ. I, 1), vom »intellectualis lux« (l.c. IV, 36). AUGUSTINUS bemerkt: »Ratio insita sive inseminata lumen animae dictur« (De bapt. parv. I, 25). »Lumen autem mentium esse dixerunt [Stoici] ad discenda omnia, eundem ipsum deum, a quo facta sunt omnia« (De civ. Dei VIII, 7). »Credibilius est... vera respondere de quibusdam disciplinis etiam imperitos earum, quando bene interrogantur, quia praesens est eis, quantum id capere possunt, lumen rationis aeternae, ubi haec immutabilia vera conspiciunt« (Retract. I, 4, 4). Im »publicum lumen« der Vernunft erkennen wir die ewigen Wahrheiten (De lib. arb. II, 33). WILHELM VON AUVERGNE sagt: »Dixit Aristoteles de ea [intelligentia agente], quod ipsa est velut sol intelligibilis animarum nostrarum et lux intellectus nostri, faciens relucere in effectu formas intelligibiles in eodem, quas Aristoteles posuit potentia esse apud ipsam, eamque reducere eas de potentia in actum« (De univ. II, 14). BONAVENTURA bezeichnet als Erkenntnisquelle das »lumen inferius« im Unterschiede vom »lumen superius« der Offenbarung. Das »lumen inferius« ist »lumen cognitionis philosophicae«, das »lumen superius« ist »lumen gratiae et sacrae scripturae« (Sentent. III, d. 14). ALBERTIUS MAGNUS erklärt: »Noster intellectus perficitur luminibus et elevatur: ed ex lumine quidem connaturali non elevatur ad scientiam trinitatis... Ex lumine autem fluente a superiori natura ad supermundana elevatur« (Sum. th. I, 1, 6). »Concedendum enim est, quod sine lumine illustrante intellectum mullius cogniti intellectus noster possibilis perceptivus est. Per hoc enim lumen efficitur intellectus noster possibilis oculus ad videndum: et hoc lumen ad naturalia recipienda naturale est« (l.c. qu. 15, 3). THOMAS stellt das »lumen naturale«, (»connaturale«, »naturae«, »naturalis rationis«) dem »lumen supernaturale« gegenüber. Das »lumen intellectuale« ist »quaedam participata similitudo luminis increati, in quo continentur rationes aeternae« (Sum. th. I, 84, 5c), »quaedam impressio veritatis primae« (l.c. I, 88, 3 ad 1). Thomas[621] spricht vom »rationis lumen, quo principia... sunt nobis nota, est nobis a Deo inditum, quasi quaedam similitudo increatae veritatis in nobis resultantis« (De verit. 11, 11); »quod aliquid per certitudinem sciatur, est ex lumine rationis divinitus interius indito, quo in nobis loquitur Deus« (l.c. 11, 1 ad 13). »Lux influxa divinitus in mentem est lux naturalis, per quam constituitur vis intellectiva« (Opusc. 70). »Nihil est aliud ratio naturalis hominis, nisi refulgentia divinae claritatis in nobis« (zu Psalm 36). »Requiritur... lumen intellectus agentis, per quod immutabiliter veritatem in rebus mulabilibus cognoscamus« (Sum. th. I, 84, 6). »Principia indemonstrabilia cognoscuntur per lumen intelleetus agentis« (Contr. gent. III, 46). »Lumen naturale rationis participatio quaedam est divini luminis« (Sum. th. I, 12, 11 ad 3). »Anima humana nullins rei accipit scientiam, nisi illius cuius principia prima habet apud se ipsam« (Sum. th. I. III, 13, 3). DUNS SCOTUS erklärt: »Lux increata est primum principium entium speculabilium« (Sent. I, 3, 5). JOH. GERSON bemerkt: »Intelligentia simplex est vis animae cognitiva, suscipiens immediate a Deo naturalem quandam lucem, in qua et per quam principia prima cognoscuntur esse vera et certissima« (De myst. theol. 10).
NICOLAUS CUSANUS spricht vom »lumen intellectuale«. »In lumine Dei est omnis cognitio nostra. Intellectus hoc lumine ducitur.« GOCLEN bemerkt: »Pater ille luminum Deus, qui luce sua humanas mentes collustrat« (Lex. philos. p. 250). Nach MELANCHTHON ist uns von Gott ein »lumen naturale« zur Richtschnur gegeben, aus welchem alle Principien des Denkens und Handelns fließen. Die Evidenz durch das »lumen naturale« betont SAVONAROLA. Natürliches und göttliches »Licht« unterscheidet PARACELSUS (De morb. caduc. I, 4). F. BACON sagt: »Tu, pater, qui lucem visibilem primitias creaturae dedisti, et lucem intellectualem ad fastigium operum tuorum in faciem hominis inspirasti« (Nov. Organ., Distr. oper. p. 13). Der Mensch hat »cavernam quandam individuam«, »quae lumen naturae frangit et corrumpit« (l.c. I, 42). DESCARTES versteht unter dem »lumen naturale« die angeborene Fähigkeit des Geistes, aus eigener Kraft und Einsicht die Principien des Erkennens in ihrer notwendigen Gültigkeit zu erfassen, die logische Erkenntnisfähigkeit, auch unabhängig von Erfahrungen. »Ratio formalis, propter quam rebus fidis assentimur..., consistit in lumine quodam interno« (Resp. ad II. obiect.). »Nam quacunque lumine naturali mihi ostenduntur..., nullo modo dubia esse possunt, quia nulla alia facultas esse potest, cui aeque fidam ac lumini isti, quaeque illa non vera esse possit docere« (Medit. III). »Sequitur, lumen naturae, sive cognoscendi facultatem a Deo nobis datam, nullum unquam obiectum posse attingere, quod non sit verum, quatenus ab ipsa attingitur, hoc est, quatenus clare et distincte percipitur« (Princ. philos. I, 30). Es gibt etwas, was, ohne bewiesen zu werden, »animis a natura impressum est«, so daß es als sicher betrachtet werden muß, z.B. daß das Klare und Deutliche wahr (s. d.) ist (l.c. 43). CHARRON versteht unter »lumière naturelle« das dem Menschen eingepflanzte Naturgesetz (RITTER X, 218). FÉNÉLON erklärt: »C'est... à la lumière de Dieu que je vois tout ce qui peut être vu« (De l'exist. de Dieu p. 152). »Cette lumière fait, que les objets sont vrais.« »II ne faut point la chercher, cette lumière, au dehors de soi; chacun la trouve en soi-même; elle est la même pour tous..., elle nous fait juger« (l.c. p. 1O3). PASCAL spricht von den »lumières naturelles, raisons naturelles«; durch diese ist Gottes Existenz nicht beweisbar (Pens. V, 3). – LOCKE spricht vom »true light in the mind« als von[622] der Gewißheit eines Satzes (Ess. IV, ch. 19, § 13; vgl. § 14). Vom Lichte der Natur ist bei NEWTON die Rede (Opt. p. 330), bei BERKELEY vom Lichte der Vernunft (Princ. LXXII). – LEIBNIZ erklärt: »Mais ce qu'on appelle la lumière naturelle suppose une connoissance distincte, et bien souvent la considération des choses n'est autre chose que la connoissance de la nature de nostre esprit et de ces idées innées qu'on n'a point besoin de chercher au dehors« (Nouv. Ess. I, ch. 1, § 21). »On y trouve la force des conséquences du raisonnement qui sont de ce qu'on appelle la lumière naturelle« (Gerh. VI, 489). »C'est par cette lumière naturelle que l'on reconnaît aussi les axiomes de mathématique« (l.c. p. 503). »Pour revenir aux vérités nécessaires, il est généralement vrai que nous ne les connoissons que par cette lumière naturelle et naturellement par les expériences des sens« (l.c. p. 504). CHR. WOLF versteht unter »lumen animae« die »claritas perceptionum« (Psychol. empir. § 35). Ein »Licht« in unserer Seele ist, »welches machet, daß unsere Gedanken klar sind und wir durch ihren Unterschied einen vor dem andern erkennen können, das ist, welches uns des Unterschiedes vergewissert« (Vern. Ged. I, § 203). – Das »lumen naturale« ist in manchem ein Vorläufer des »a priori« (s. d.).
Eisler-1904: Lumen naturale
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro