[648] Verworren (confusa) ist jede nicht deutliche (s. d.), sondern im Gegenteil chaotische, ungeordnete, ungegliederte, in ihren Teilen nicht scharf appercipierte Erkenntnis (Vorstellung, Begriff, Idee).
SENECA bemerkt: »Capit... visus speciesquer rerum quibus ad impetus evocetur, sed turbidas et confusas« (De ira I, 3). – Die Mystiker sprechen von einer »confusa conceptio« (Empfindung, Gefühl). THOMAS stellt das Verworrene dem Distincten gegenüber (Sum. th. I, 85, 4). DUNS SCOTUS erklärt: »Confuse dicitur aliquid concipi, quando concipitur sicut exprimitur per nomen. distincte vero, quando concipitur sicut exprimitur per definitionem« (In lib. sent. I, d. 3. qu. 2, 21. vgl. DURAND VON ST. POURÇAIN, In 1. sent. IV, 49, 2).
Nach der Logik von PORT-ROYAL sind verworren die sinnlichen Empfindungen: »Illae ideae confusae et obscurae sunt, quas habemus qualitatum sensibilium« (l. c. I, 8). Nach LEIBNIZ ist verworren jene Erkenntnis, die zur deutlichen Unterscheidung der specifischen Merkmale eines Dinges nicht ausreicht, »quum non possum... notas ad rem ab aliis discernendam sufficientes separatim enumerare, licet res illa tales nolas atque requisita revera habeat, in quae notio eius resolvi potest« (Erdm. p. 79). Die Sinneswahrnehmung, Empfindung ist verworren, denn sie erfaßt die kleinsten Teile der Körper nicht, auch nicht die Elemente des Empfindungsinhalts, z.B. das im Grün enthaltene Gelb und Blau (l. c. p. 104. Nouv. Ess. ch. 5, § 7). Die niederen Monaden (s. d.) haben nur verworrene Perceptionen. CHR. WOLF definiert: »Si in re clare percepta plura separatim enunciabilia non distinguimus, perceptio dicitur confusa« (Psychol. empir. § 39). Nach BILFINGER ist das Denken verworren, »si discernam quidem ideam totalem sed partes aut notas non item« (Dilucid. § 210). Vgl. Klarheit.