Deutscher Photograph

Wirkungszeitraum:19. Jahrhundert
Wirkungsort:Deutschland

Fotografien (6)

Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 1 mit Aufnahmen aus den Jahren 1845-1857
Daguerreotypientableau Nr. 1 mit Aufnahmen aus den Jahren ...
Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 3 mit Aufnahmen aus den Jahren 1851-1852
Daguerreotypientableau Nr. 3 mit Aufnahmen aus den Jahren ...
Deutscher Photograph: Eine unbekannte Schwabinger Akademie
Eine unbekannte Schwabinger Akademie
Deutscher Photograph: Helena Johanna Henriette Lichtwark, die Mutter Alfred Lichtwarks
Helena Johanna Henriette Lichtwark, die Mutter Alfred ...
Deutscher Photograph: Porträt des Hamburger Malers Hermann Kaufmann
Porträt des Hamburger Malers Hermann Kaufmann
Deutscher Photograph: Russen im Ausland: Fürst Menschikow in seiner Troika in Baden-Baden
Russen im Ausland: Fürst Menschikow in seiner Troika in ...

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Deutscher+Photograph/4.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon