Albert, Joseph: München, Maximilianstraße – Denkmal König Maximilians II.

{{lw src="Fotografien.images/I/PHO00099.jpg"}}
Albert, Joseph: München, Maximilianstraße – Denkmal König Maximilians II.
Fotograf:Albert, Joseph
Entstehungsjahr:um 1875
Maße:408 x 313 mm
Aufbewahrungsort:München
Sammlung:Geheimes Hausarchiv
Land:Deutschland
Kommentar:Architektur
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: München · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der · König (1), der

Brockhaus-1809: München · Römischer König · Der König Theodorich

Brockhaus-1837: München · König

Brockhaus-1911: München · München-Gladbach · König-Oskar-Fjord · König-Oskar II.-Land · König-Otto-Bad · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König [2] · König · Deutscher König · König [3] · König-Karl-Land · König [5] · König [4]

DamenConvLex-1834: München · Denkmal · Heinrich IV., König von Frankreich · Friedrich II., König von Preußen · Gustav Adolph, König von Schweden · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund

Goetzinger-1885: König der Spielleute

Herder-1854: München · König [3] · König [4] · Allerchristlichster König · König [2] · Allergläubigster König · Apostolischer König · König [1]

Lueger-1904: Denkmal · König

Meyers-1905: Maximilianische (Maximilians-) Türme · München · München-Gladbach · Lysikrătes-Denkmal · Denkmal · König Oskar-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karl-Land · König Oskar II.-Land · König Karls-Südland

Pierer-1857: München · München-Rienburg · Baiern-München · Denkmal

Sulzer-1771: Denkmal

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon