Fotograf: | Gloeden, Wilhelm von |
Land: | Sizilien, Italien |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Mallet du Pan · Pan · Mallet dü Pan
Brockhaus-1911: Pan · Pan [2] · Kleine Chirurgie · Kleine Oktave
DamenConvLex-1834: Pan (Mythologie)
Herder-1854: Pan [2] · Pan [1] · Mallet du Pan
Meyers-1905: Pan [3] · Pan [2] · Pan [1] · Păn... · Pan-Cakes · Pan [4] · Pān · Hen kai pan · Mallet-du-Pan · Hauseule, kleine · Kleine Fahrt · Kleine Oktave · Kleine Karpathen
Pataky-1898: Kochbuch für kleine Haushaltungen
Pierer-1857: Pan [2] · Pan [3] · Pan de Mantanzas · Pan [1] · Souan-Pan · Pan-choi · Pan [4] · Pan... · Kleine Rosinen · Kleine [1] · Kleine [2] · Kleine Montirungsstücke · Kleine Elster · Kleine Equipagenstücke · Kleine Bulgarei · Kleine Antillen · Kleine Brüder · Kleine Gedärme · Kleine Jagd · Kleine Lehnwaare · Kleine Groschen · Kleine Geräthschaft · Kleine Gienmuschel
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro