befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis ...
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis ... ... polit.). – jmd. von sich a. machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). – sich von jmd. a. machen, ...
schaffen , I) hervorbringen: creare. procreare (etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen). – parĕre (eig. gebären; dann ... ... lästig sein, v. Dingen). – sich mit etw. zu schaffen machen, agendum sibi alqd sumere.
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch ...
schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen ... ... no . I, 9), z.B. sich etwas zur Ehre sch., honori sibi alqd ducere: jmd. glücklich sch., felicem iudicare alqm.
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – ... ... ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? ...
beziehen , I) v. tr.: 1) auf od. ... ... b., alqd ad aliam rem transferre: etw. auf sich b., *alqd sibi dictum putare (vgl. Phaedr. 1, 7, 3: hoc illis ...
... ein gutes G. haben, nullius culpae sibi conscium esse: ein böses G., conscientia mala; gew. conscientia peccatorum od. maleficiorum od. scelerum; auch mens male sibi conscia; animus sibi conscius; im Zshg. auch bl. conscientia: ...
... alqd: etw. für sich b., sibi habere (z. B. hereditatem): jmd. b. od. bei ... ... für sich b., was man nicht sagen darf, nicht ausplaudern). – integrum sibi reservare (niemand mitteilen, für sich allein b.). – etwas nicht für ...
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit, die Kraft, etwas zu tun). – potestas (die ... ... zu V. kommen, rem habere coepisse: sich V. erwerben, bona sibi parare od. sibi colligere.
... – sich etwas erl. , sibi sumere (sich anmaßen); sibi videri (vermeinen, etwas tun zu ... ... z.B. der Einwurf, den sich Cicero erlaubt hat, * quod obloqui sibi visus est Cicero). – ... ... re (z.B. iniuriā). – sich alles e., sibi indulgere (sich alle Freiheit nehmen): ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... senatum: einen Schiedsrichter e., capere arbitrum: sich einen Verteidiger e., patronum sibi adoptare: sich jmd. zum Verteidiger, adoptare alqm sui iuris defensorem. ...
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez ...
abneigen , sich vonjmd., alienari ab alqo (jmdm. in der ... ... se; alqm od. alcis animum od. voluntatem a se alienare; alienare sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, ...
auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere ... ... etc.). – einen Eid au, deferre iusiurandum. – sich etwas au., sibi indicere (sich ansagen, z. B. patientiam). – II) ...
beilegen , I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen ... ... – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des Widerrechtlichen). – b) zuschreiben etc., s ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... habe jetzt etwas Dringenderes zu tun, aliud in praesentia, quod magis instaret, praevertendum sibi esse. – Adv. vehementer (heftig = sehr). – magno ...
Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). ... ... , alqm adiutorem capere in alqa re; vor Gericht, alqm advocare; adoptare sibi alqm patronum, defensorem: jmdm. als B. vor Gericht dienen, alci ...
ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung ... ... paupertatem alqā re (z.B. coronas venditando): sich kümmerlich e., victum sibi aegre quaerere: sich kümmerlich mit seiner Hände Arbeit e., manuum mercede tolerare ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro