Abrede , I) = Verabredung, w. s. – II) die Verneinung; z. B. etw. in A. stellen, s. ableugnen.
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) ... ... ., voluntatem habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« ... ... etw. haben, agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben, z. B. de regno ...
... – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten ... ... gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch ... ... – durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. membra). – II) uneig.: 1) ... ... in alcis locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare (ab berufen, z. B. vigilias: u ...
... .B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum ... ... no. II, a « die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae ... ... Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum, n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom ...
Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im ... ... . – 2) das Entziehen: ademptio (z. B. honorum. – II) neutral, die Verminderung: decessio (Ggstz. accessio, z. B. bonorum). – ... ... accretio). – remissio (das Nachlassen, z. B. febris, doloris). – die A. des ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. B. meridiem, ... ... wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut prodeat ( ... ... er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, ... ... setzen suchen, vim parare. – II) Waffen: arma, ōrum, n. pl. – W. und Waffen, ...
... ); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo ...
... as als Längenmaß, d.i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben Z., semidigitalis. – keinen Z. (Finger) breit von etwas abgehen oder abweichen, s. Finger.
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. – rings umher a., ... ... conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere (z. B. unguem). – vorn benagend, praerodere. – zernagend, ...
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – ... ... im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere de scripto (vom Konzepte sprechen, z. B. orationem). – ex libello habere (vom Konzepte halten, z. B. orationem).
abnehmen , I) v. tr. herab- od. ... ... – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. ... ... levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii ...
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. ... ... II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, ... ... rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari ...
... alqs, in serium convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit ... ... studium; contentio. – mit E. betreiben, urgēre alqd (z.B. opus): mit allem E., omni cogitatione curāque in ...
abreißen , I) v. tr.: 1) einen ... ... . B. Asiae partem aliquam). – deripere (von einem Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen ... ... 1) Absonderung eines Teils vom Ganzen: abruptio (z. B. eines Schuhriemens, corrigiae). – avulsio ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein ... ... -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo ... ... ab etc. (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ferrum ictibus: u. ... ... sein, obduruisse ad alqd (z. B. ad dolorem novum, v. Gemüt: ad fortunam, ... ... v. Pers.). – sich abh., animum od. se indurare (z. B. gegen etw., adversus alqd ...
Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste ... ... geben, s. abdanken no. I: den Abschied nehmen, durch die Verba unter »abdanken ... ... II«: den A. erhalten, bekommen, s. abdanken no. I: den A. fordern, missionem postulare: um den ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere (im allg., auch v ... ... u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro