cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, velletne ad Masinissam reverti? cum effusis gaudio lacrimis cupere vero ( verst. reverti) diceret, tum etc., Liv.: ex Livia ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... . 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... Vitr.: alci (gegen jmd.), Stat.: aspernantem tumentemque (aufbrausenden, ungebärdigen) lacrimis fatigant, Tac. hist. 3, 31. – poet., vor Zorn ...
dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo ... ... tilgen, auslöschen, Cic. u.a.: digito legata, Cic.: lacrimis prope delere epistulam, Cic.: Stigmata in facie, Plin. – II) eine ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1 ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... opum egestione, Plin. ep.: Capuam venire et adiuvare delectum, Cic.: maerorem orationis lacrimis suis, Cic. – als mediz. t.t., alqm temerariā etiam ratione ...
ex-pleo , plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo ... ... ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender ...
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... flexerunt animos, quin collem defenderent, Liv. 5, 42, 7: neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est, quin daret profectionis signum, Tac. ann. 14 ...
fungor , fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. ... ... functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... febrium vi repentinā, Amm.: fulmine, vom Bl. erschlagen werden, Capitol.: absumitur lacrimis, Ov., curā, Ter., weint, härmt sich zu Tode: corpus clade ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... der unglückliche Zustand, Liv.: u. so sordes patris, Iustin.: iacēre in lacrimis et sordibus, Cic. – 2) meton., v. Pers.: o tenebrae ...
surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... Götter taub sind, Ov.: natura illorum est surda suadenti, Sen.: ianua surda lacrimis, Mart.: surdior freto, Ov.: tellus, unempfänglich für Kultur, Plin. ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex u. causa), ... ... übtr.: a) alqd alqā re, wieder gut machen, aufwiegen, crimen lacrimis, Stat.: nefas armis, Claud.: fallacem unius anni fidem omnibus annis, Plin. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro