2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ...
1. pario , āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) ...
fario , ōnis, m., ein Fisch, viell. Lachsforelle, Auson. Mos. 130.
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ-μι, φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic farta premitur angulo ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I) bereiten, zubereiten, gehörig einrichten, sich zu etwas rüsten usw., zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, ...
Parca , ae, f. (*par[i]ca zu pario, Geburtsgöttin), die uns unter Los zuteilende Göttin, die Parze, Schicksalsgöttin, Hor. carm. 2, 16, 39. Ov. am. 2, 6, 46. – Plur. Parcae, ...
2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...
vīpera , ae, f. (viell. st. vivipara, v. vivus u. pario, lebendige Junge gebärend), I) die Viper (Coluber Berus, L.), Plin. 10, 169 sq. – Sprichw., in sinu atque in ...
fartor , ōris, m. (farcio), I) der Hühnerstopfer, der Geflügelhändler, der Hühner, Pfauen u. vgl. mästet, Col. 8, 7, 1. Ter. eun. 257. Hor. sat. 2, 3, 229: fartor avium ...
fartum , ī, n. u. fartus , ūs, m. (farcio), das Hineingestopfte, die Füllung, das Füllsel, das Inwendige einer Sache, fartum u. fartus fici, das Fleischige (auch pulpa ...
1. partio , ōnis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – v. Hühnern, das Legen, Varro r. ...
fartim , Adv. (farcio), gestopft, dicht, Lucil. 79. Auson. Mosell. 86 u. 113. Apul. met. 2, 7 u. 3, 2.
farsus , a, um, s. farcio a. E.
2. fartus , a, um, s. farcio.
fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen, Mästen des Federviehs, Varro LL. 5, 111. Varro r. r. 3, 8, 3 u. 3, 9, 1 (Variante farsura). Col. 8, 7, ...
farcino , āre (farcio), vollstopfen, übtr., Mart. Cap. 9. § 998. Cassiod. hist. eccl. 9, 3. – Dep. Nbf. farcinor, Eugraph. Ter. Andr. 4, 4, 30. p. 207, 4 Klotz.
deipara , ae, f. (deus u. pario), die Gottesgebärerin, θεοτόκος, d.i. Maria, Cod. Iust. 1, 1, 6.
farsūra , ae, f. (farcio), die Füllung, das Füllsel, übtr., Tert. adv. Val. 27. Vgl. fartura.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro