1. ex-cido , cidī, ere (ex u. cado), ... ... mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu ...
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... 68. – b) bitter für das Gemüt, curae, Ov.: luctus, Ov. – subst., amara, ōrum, n., das Herbe ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ... ... verharschte Wunde, Cic.: dolor obductus, verhehlt, Verg.: so auch luctus obductos rescindere, Ov.: frons obducta, umwölkt, finster, traurig, Hor. ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... cognitionibus chartulae, Gran. Licin. – II) übtr.: adeo totam urbem opplevit luctus, ut etc., Liv.: vetus haec opinio Graeciam opplevit, Cic.: mentes oppletae ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... curas in annum venientem, Verg.: ad mediam noctem comissationes, Suet.: ultra tricesimum diem luctus suos extenderat, Val. Max.: medial, tamquam non longius, quam vitae ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... , vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox (Ggstz. validior), Ulp. dig ...
gaudium , iī, n. (gaudeo), die innere Freude ... ... Freude der Menschen (Ggstz. dolor; u. Plur. gaudia, Ggstz. luctus), Komik., Cic. u.a.: gaudium periculosi saltus superati, Fr ...
... die äußere Trauer ( während luctus = Trauer in der Haltung, maeror = innere Trauer), squalor ... ... .: sordes et squalor et propinquorum similis habitus, Quint.: coniugis miserae squalor et luctus atque optimae filiae maeror assiduus, Cic.: ea multitudo in squalore et luctu ...
ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, ... ... α) mit den Worten im allgemeinen schildern, skizzieren, andeuten, fictos luctus dicendo, Cic.: ne ementiendo quidem posse auctorem adumbrare meliorem, Cic.: litteras inanes ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... . – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel ...
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic ...
īn-flecto , flexī, flexum, ere, einbeugen, nach ... ... .: precibus inflectere nostris! laß dich durch unsere B. bewegen! Verg.: non luctus gemitus virorum mulierum immanem eorum animum inflexit, quin... dignitate alios, alios civitate ...
dis-pello , pulī, pulsum, ere, auseinander treiben, -jagen, zerstreuen, I) im engern Sinne (Ggstz. compellere), a ... ... , Cic. – b) übtr., geistige Zustände, inediae metum, Amm.: omnes luctus omnesque e pectore curas, Sil.
re-scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen ... ... . Ov.; vgl. (bildl.) rescindere suum dolorem, Cic. u. luctus obductos, erneuern, Ov., u. vulnus dolorum meorum, Flor. Verg ...
plānctus , ūs, m. (plango), I) das laute, tönende ... ... u.a.: verb. planctus et lamenta, Tac., gemitus et planctus, Tac., luctus planctusque, Lucan.: Plur., planctus muliercularum, Hieron. vit. Hilarion. 6: ...
co-acervo , āvi, ātum, āre, zusammenhäufen, aufhäufen, cadavera, Caes.: pecunias, Cic.: agros, durch Ankauf z., haufenweise zusammenkaufen, Cic.: quantum ... ... dort) coacervatis, Auct. b. Afr. – übtr., argumenta, Cic.: luctus, Ov.
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... . – u. Passiv unpers., extemplo sine publica auctoritate consensum in omnem formam luctus est, Liv. – η) m. adversus u. Akk., adversus ...
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... die Drangsal, das herbe Ungemach, bittere Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro