marmor

[817] marmor, oris, n. (μάρμαρος), I) der Marmor, Marmorstein, A) eig., Cic. u.a.: Parium, Quint.: Numidicum, Plin.: Plur. marmora, Marmorarten, Sen. u. Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – B) meton.: 1) das aus Marmor Bereitete: a) das Marmormehl, d.i. klar geriebener Marmor, Cato u.a. – b) ein marmorner Meilenstein, Mart. 7, 31. – c) marmora, Marmorwerke, Denkmäler aus Marmor, Hor., Sen. u.a.: Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, 312. – 2) poet., die glänzende Meeresfläche, marmor infidum, Verg.: marmora pelagi, Catull. – II) übtr.: 1) Stein übh., Ov. met. 5, 214; 11, 404: flumen inducit marmora (Steinkrusten) rebus, Ov. met. 15, 314. – 2) eine Verhärtung an den Gelenken der Pferde, Sing. u. Plur., Veget. mul . 3, 48. § 1. § 9 u. 10. – / Abl. Sing. auch marmori, Corp. inscr. Lat. 1, 1012. – Nbf. marmur, Plur. marmura, nach Anton. Gnipho bei Quint. 1, 6, 23. Vgl. marmusculum. – spätlat. als masc., Plin. Val. 3, 14. – Über die verschiedenen Bedeutungen des Plur. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 620.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: