[2373] reus, ī, m. u. rea, ae, f. (zu rēs = Prozeß), I) der oder die in Anklagestand versetzt-, der verklagt ist, der Verklagte, die Verklagte, wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. accusator, quaesitor, iudex), seltener mit de u. Abl., reus ad populum (vor den Tributkomitien), Liv. 2, 53, 3: reus parricidii, Quint.: reus furtorum, Lampr.: cotidianorum scelerum rei, Lampr.: maluit patrati quam incepti facinoris reus esse, Tac.: reum facere alqm, in Anklagestand versetzen, vor Gericht fordern, Cic., de vi, Cael. in Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 25, 1): u. so alqm agere reum legum spretarum (wegen usw.), Ov.: alqm incesti reum agere, Vell.: u. reum peragere, die Klage weiter verfolgen, durchführen, Liv. 4, 42, 6 (u. so receptus reus, neque peractus, die Klage gegen ihn wurde nicht weiter verfolgt, Tac. ann. 4, 21: et peragar populi publicus ore reus, und vom Volke werde ich für völlig schuldig erklärt werden, Ov. trist. 1, 1, 24): referre in reos, unter die Zahl der Beklagten schreiben, vom Prätor, Cic.: alqm ex reis eximere (wieder ausstreichen), Cic.: postulare alqm reum impietatis, anklagen, Plin. ep.: nemo est reus (befindet sich im Anklagestand) legibus illis, Cic.: similis criminis reus erat, Quint.: Sextius, qui est de vi reus, Cic.: alqm reum pro se constituere, als Schuldner (in Schuldsachen) für sich stellen, ICt. – außergerichtlich, reus fortunae, schuld am Unglücke, Liv.: reus calpae alienae, Liv.: reus in secreto acebatur, wurde insgeheim (beim Könige) angeschwärzt, Curt.: egit me ore silente reum, Ov.: reus sine te criminis huius agor, Ov.: communis culpae cur reus unus agor? Prop. – Plur. rei, die Parteien, sowohl der Kläger als der verklagte Teil, reos appello, quorum res est, Cic. de or. 2, 321. – II) der etwas zu leisten gehalten ist, schuldig, verbunden zu etw., gebunden an etw., satis dandi, ICt.: dotis, ICt.: voti, schuldig, das Gelübde zu bezahlen, d.i. wenn der Wunsch gewährt ist, Verg.: suae partis tutandae, schuldig, für seinen Teil zu stehen, Liv.
Brockhaus-1809: Die Grafen von Reuß · Die Grafen von Reuß
Brockhaus-1911: Reuß [3] · Reuß [4] · Reuß [2] · Reus · Reuß
Heiligenlexikon-1858: Bernardus Reus (63)
Herder-1854: Reuß [2] · Reuß [3] · Reuß [1] · Reus · Rëus
Meyers-1905: Reuß, Eduard · Reuß [2] · Reuß, Heinrich VII. · Reuß-Köstritz · Reuß, Heinrich XXIV. · Meien-Reuß · Mayen-Reuß · Reus · Reuß [1] · Rēus
Pierer-1857: Reuß [4] · Reuß [3] · Reuß-Ebersdorf · Reuß [5] · Reus [3] · Reuß [1] · Reus [1] · Reuß [2] · Reus [2]