Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Zur dritten Auflage [Geschichte]

Zur dritten Auflage. Ich habe dieses Kapitel unverändert gelassen, obgleich ... ... punischen Infanterie als »mondförmig« und faßt diesen Halbmond als Krümmung (κύρτωμα) auf. ... ... haben. Es muß also zwischen der militärischen Urquelle und Polybius ein Mittelglied gewesen sein, dem ein solches Mißverständnis ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 346-349.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Der Keil [Geschichte]

... militia insueverant sequi signa, subsidiis firmari, dicta imperatorum accipere«. Diese Worte ließen sich so auslegen, daß die Germanen früher überhaupt keine ... ... römische Centurie oder ein Manipel. Auch mehrere Treffen oder eine Reserve konnten auf diese Weise gebildet werden. Es ist kein Widerspruch, daß ...

Volltext Geschichte: Der Keil. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 43-45.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere [Geschichte]

... Auch die Artillerie hatte ihre besonderen Freiheiten. Der Korpsgeist, der dieses Kriegswesen beherrschte, setzte es im 17. Jahrhundert durch, ... ... der nächsten Gelegenheit mit gleichem Verfahren vergolten wird. Eine besondere Erscheinung dieses Kriegswesens ist der Landsknecht nach seiner Entlassung. Selten ist er geneigt ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 66-82.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Der Tunginus [Geschichte]

... nicht den Vorzug des dreifachen Wergeldes, wird vom Grafen nicht eingesetzt oder abgesetzt. Erst in der Karolingerzeit wird er ... ... . Der Tunginus wäre also als Richter in dieser Zeit der alte princeps gewesen, der, vom Volke gewählt, für ... ... natürliche und notwendige Rival des vom König eingesetzten Grafen in der Grafschaft gewesen wäre. Man weiß, in ...

Volltext Geschichte: Der Tunginus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 20-22.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Neuere Literatur [Geschichte]

... . 119, Schluß des ersten Absatzes) vorausgesetzt werden. An die Stelle dieses komplizierten, mit seinen räumlichen und ... ... vielleicht zehnfache und wie oft sind in diesem Werk Übertreibungen ums 100fache nachgewiesen! Ferner, daß Tacitus Nachrichten über ... ... , zu verwerfen. 14 Ich schließe diese polemischen Auseinandersetzungen, indem ich noch ...

Volltext Geschichte: Neuere Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 22-30.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/2. Griechen und Barbaren [Geschichte]

... aus der Auffassung der Griechen, aber diese möchte keine völlig ungerechte gewesen sein. Bei all den ungeheuern ... ... nicht mehr über die Tatsache täuschen, daß dessen Sicherheit schon wesentlich von griechischen Söldnern abhing. Und diese allein waren dann, als Alexander ... ... Ankömmlinge hätten ins Meer werfen können, scheinen durch deren Anwesenheit völlig verblüfft gewesen zu sein; denn bloß ...

Volltext Geschichte: 2. Griechen und Barbaren. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 290-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Novara [Geschichte]

... Lager auf. Den Führern der Eidgenossen entging diese Unvorsichtigkeit nicht. Nichts paßte besser zu ihrer Taktik als der Überfall: seit ... ... so klein war, daß sie nur einen Teil des Heeres umschließen konnte. Aber diese Nacht fühlten die Franzosen sich so sicher, daß sie ... ... dann nördlich zum Novara herum nach den südwestlich von dieser Stadt gelegenen Bercelli gezogen, wo auch der nach Trecate ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Novara. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 89-94.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Fürsten und Hunni [Geschichte]

... einige ein ganz besonderes Ansehen genossen hätten. Wäre es weiter nichts gewesen als ein solcher Gradunterschied, so wären an die Stelle ausgestorbener Familien ohne ... ... Begriff des Amtes sehr zurücktrat, die Hunni gehörten zu den Gemeinfreien und wurden wesentlich getragen durch das Amt, das immerhin ... ... Fürstenfamilien erzählt, bedingt also, daß ihre Zahl nur sehr gering war, und diese geringe Zahl wieder um bedingt ...

Volltext Geschichte: Fürsten und Hunni. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 15-17.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy [Geschichte]

... viele Ritter oder Rosse durch die Pfeile außer Gefecht gesetzt waren. In dieser Gewißtheit aber, daß die Ritter bald mitten ... ... zu Pferde unter der Menge von Bognern und Spießern hätte dieser keine Sicherheit gegeben. Der gemeine Mann wäre ... ... Schlacht bei Crecy gewonnen hat, sind in das englische Kriegswesen, wie wir gesehen haben, eingeführt worden durch seinen Großvater, Eduard ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Crecy. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 470-483.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

... so fehlten bei dem römischen Centurio diese Milderungsmomente: er ist nichts als Vorgesetzter, versieht selbst den täglichen ... ... sehr im Grunde die Menschen immer dieselben bleiben und dieselben Institutionen immer wieder dieselben Erscheinungen zeitigen, bietet ein Dokument aus der ... ... des Wohles der Legionen willen getötet worden, diese hier uns begraben!« Diese Worte steigerte er durch Schluchzen, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand/Schwertleite und Ritterschlag [Geschichte]

... ) ursprünglich und bis ins II. Jahrhundert bei der Wehrhaftmachung überreicht wurde, mag diese Zeremonie im 12. Jahrhundert zu dem ... ... Stande trug. Die Folge davon war, daß dieser Akt als der eigentlich wichtige angesehen und feierlich begangen wurde, während die Wehrhaftmachung, die Schwertleite, die ...

Volltext Geschichte: Schwertleite und Ritterschlag. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 274-276.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges [Geschichte]

... vor kurzem ausgezeichnete Studien veröffentlicht, 184 denen ich mich im wesentlichen anschließe. Hannibal nahm den Weg zu Lande, weil dieser Weg ... ... von Afrika zunächst nach Sizilien übergesetzt, so wäre er lange auf sich allein angewiesen geblieben. Jede Seeexpedition aber ... ... stecke noch in den Pyrenäen, da war dieser bereits an der Rhone und vollzog seinen Übergang, ehe Scipio ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 371-377.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Azincourt [Geschichte]

... solche Aufstellung mit reiner Defensive dem Feuer der zahlreichen englischen Bogner wehrlos ausgesetzt gewesen wäre, so blieben zwei Abteilungen der Ritter zu Pferde auf beiden ... ... ihres Ansprengens an die Schützen außer Spiel gesetzt. Das war erträglich und natürlich gewesen, wo die Schützen auch der Zahl ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Azincourt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 484-489.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15 [Geschichte]

... annahmen und sich auch nicht einklammer ließen, so hatte es keine wesentliche Wirkung, ob die Römer alle ... ... vorher den Segest befreit hatte, war er diesem Platz schon sehr nahe gewesen, war aber doch nicht dahin gegangen ... ... südlich von Osnabrück liegen. Sehr wesentlich für das kriegsgeschichtliche Verständnis ist diese topographische Frage nicht; wesentlich ist allein, das es Germanicus ...

Volltext Geschichte: Der Hauptfeldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 101-110.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens [Geschichte]

... in ihre Wirbel gerade das römische Heerwesen hineinzog und endlich verschlang. Ein wesentliches Moment für alles höhere ... ... brachte das blühende Wirtschaftsleben des römischen Weltreichs zur Erstarrung; die Adern dieses Riesenkörpers wurden blutleer und trockneten aus. Im Laufe des dritten ... ... Armee aber war, wie wir wissen, aus zwei wesentlich verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt gewesen: neben den mehr oder weniger romanisierten Legionen ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 215-233.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/9. Die mittlere Komödie [Geschichte]

... ein Geschäft geworden. Da diese Gattung nun auf Erfindung neuer Stoffe angewiesen war 599 ... ... alten Satyrdrama und bei Epicharm, Herakles als Fresser eine besonders beliebte Figur gewesen zu sein 603 . ... ... und ausgeteilt haben«, sagte Antiphanes zu Alexander, als er diesem eine Komödie vorgelesen und damit wenig Beifall ...

Volltext Geschichte: 9. Die mittlere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLX260-CCLXVI266.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

... Zuzug der Böhmen und Meißner, um dessentwillen man den ganzen Marsch von Hessen durch Thüringen gemacht hatte, bereits ... ... Fußvolk ist, so dürfen wir schließen, bestimmt gewesen, die Übergänge über den Grona-Sumpf zu besetzen ... ... Stelle wieder aufgebaut. So viel oder so wenig Wert man dieser Tradition beimessen will, so würde die Wendung, die Schlacht ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray [Geschichte]

... neben Haufen, eine kleinere Abteilung blieb in Reserve. Die Armbruster und Wurfspießer trieben die feindlichen Schützen zurück und beschossen ... ... , da sie drüben zu sehr der Gefahr eines Gegenstoßes ausgesetzt gewesen wären. Der Graf von Artois gab ... ... die dort standen, wären doch den feindlichen Armbrustern gar zu sehr ausgesetzt gewesen. Überdies ist auch der ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Courtray. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 445-453.
gdk524

gdk524 [Geschichte]

... x 1.950 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte ... ... 3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy ...

Volltext Geschichte: gdk524.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... diesem ( τούτῳ statt τοῦτο zu lesen) anschließest. – III, 16. Von den drei ... ... es möchten wohl von den nämlichen gewesen sein, welche in Attika mit Theseus und den Athenern kämpften.« – ... ... , sondern durch Worte anderer leiten lassen. Diese lesen sich, auf den Gäßchen herumstreichend, einen Rat von (zufälligen) ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon